Apple hat die offiziellen Batteriekapazitäten der neuen iPhone 17-Modelle bestätigt, die gestern Abend vorgestellt wurden. Durch die EU-Energielabels auf den Produktseiten kommen nun die genauen mAh-Werte ans Licht – und die zeigen beeindruckende Verbesserungen gegenüber der iPhone 16-Generation.
- Das iPhone 17 Pro erhält 18,7 Prozent mehr Batteriekapazität als der Vorgänger.
- Das iPhone 17 Pro Max durchbricht erstmals die 5.000-mAh-Marke.
- eSIM-Modelle nutzen den gewonnenen Platz für größere Akkus.
Deutliche Kapazitätssteigerungen bei allen Modellen
Die offiziellen Zahlen übertreffen die Erwartungen: Das iPhone 17 Pro erhält mit 4.252 mAh eine Steigerung von 18,7 Prozent gegenüber dem iPhone 16 Pro. Das iPhone 17 Pro Max durchbricht erstmals die 5.000-mAh-Marke und erreicht 5.088 mAh – ein Plus von 8,6 Prozent. Selbst das Basis-iPhone 17 legt um 3,7 Prozent auf 3.692 mAh zu.
Das völlig neue iPhone Air kommt mit 3.149 mAh, was für das ultraschlanke Design durchaus respektabel erscheint. Diese Kapazität entspricht etwa der des iPhone 12 und liegt damit im erwarteten Bereich für ein so dünnes Gerät.
eSIM-Modelle profitieren von zusätzlichem Platz
Es ist anzunehmen, dass es sich bei den Angaben um Modelle mit SIM-Schacht handelt, da sie von den EU-Energie-Labels kommen und iPhones in der EU auch in diesem Jahr noch Unterstützung für die physische SIM-Karte bieten. Entsprechend könnten die Akkukapazitäten in Regionen, die vollständig auf die eSIM setzen, noch höher ausfallen.
Lediglich das iPhone Air tanzt aus der Reihe. Es kommt weltweit ohne physische SIM-Karte und verlässt sich auch in der EU (und in China) auf die eSIM.
mAh steht für Milliamperestunden und gibt die Kapazität eines Akkus an. Je höher der mAh-Wert, desto mehr Energie kann der Akku speichern und desto länger hält das Gerät durch. Bei gleicher Spannung lassen sich mAh-Werte direkt vergleichen, weshalb sie als Standard-Maßeinheit für Smartphone-Akkus gelten.
Massive Laufzeitverbesserungen erwartet
Die Kapazitätssteigerungen dürften sich deutlich in der Alltagsnutzung bemerkbar machen. Besonders das iPhone 17 Pro profitiert von der fast 20-prozentigen Steigerung – kombiniert mit dem effizienteren A19 Pro-Chip könnte es sogar an die Laufzeit des aktuellen Pro Max heranreichen.
Auch das iPhone 17 Pro Max setzt neue Maßstäbe und wird voraussichtlich das erste iPhone mit über fünf Stunden zusätzlicher Videowiedergabe im Vergleich zum Vorgänger. Die offiziellen Laufzeitangaben von Apple bestätigen teilweise Steigerungen von bis zu acht Stunden bei der Videowiedergabe.
iPhone Air: Kompromiss zwischen Design und Ausdauer
Das iPhone Air stellt den interessantesten Fall dar. Mit nur 2,49 Millimeter Dicke ist der Akku etwa halb so dick wie der des iPhone 17 Pro. Dennoch soll die Kombination aus hochdichter Batterietechnologie, Apples eigenem C1-Modem und iOS-Optimierungen für akzeptable Laufzeiten sorgen.
Apple plant zusätzlich ein MagSafe-Batterie-Case als Zubehör, um die reduzierten Laufzeiten bei Bedarf auszugleichen. Dies zeigt, dass auch Apple die Herausforderungen des ultradünnen Designs anerkennt.
Die neuen iPhone 17-Modelle markieren einen wichtigen Schritt in Apples Batteriestrategie. Erstmals seit Jahren gibt es wieder deutliche Kapazitätssteigerungen, die durch clevere Raumnutzung und nicht nur durch größere Gehäuse erreicht werden.