Beeindruckend

iPhone 17 mit bis zu 6 Stunden längerer Akkulaufzeit als iPhone 16

Apple stattet die iPhone 17-Serie mit deutlich größeren Akkus aus. Das iPhone 17 Pro erhält fast 19 Prozent mehr Kapazität.

Von   Uhr

Quickread: Auf einen Blick
  • iPhone 17 Serie bietet bis zu sechs Stunden längere Akkulaufzeit als iPhone 16 Modelle.
  • iPhone 17 Pro mit den größten Zuwächsen durch wegfallenden SIM-Karten-Platzhalter – allerdings nicht in der EU.
  • Besonders beeindruckend: iPhone 17 Pro Max mit bis zu 39 Stunden Videowiedergabe.

Apple stattet die iPhone 17-Serie mit deutlich größeren Akkus aus, die bis zu sechs Stunden längere Laufzeiten ermöglichen. Besonders beeindruckend: Das iPhone 17 Pro Max bietet bis zu 39 Stunden Videowiedergabe.

Massive Akkuverbesserungen bei der iPhone 17-Serie

Die kommende iPhone 17-Generation wird einen entscheidenden Schwachpunkt der Vorgängermodelle beheben: die Akkulaufzeit. Laut aktuellen Berichten und Leaks aus chinesischen Regulierungsdatenbanken erhalten alle vier iPhone 17-Modelle deutlich größere Batterien, die zu erheblichen Laufzeitverbesserungen führen werden.

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Das iPhone 17 bietet 30 Stunden Videowiedergabe im Vergleich zu den 22 Stunden des iPhone 16 – ein Sprung von acht Stunden. Beim Streaming sind es sogar neun Stunden mehr, nämlich 27 statt 18 Stunden. Diese Verbesserungen setzen sich durch die gesamte Produktpalette fort.

iPhone 17 Pro mit rekordverdächtigem Akkuzuwachs

eSIM-only erklärt!

eSIM steht für embedded SIM und ist eine fest im Gerät verbaute SIM-Karte, die elektronisch programmiert wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen physischen SIM-Karten benötigt sie keinen Kartenschacht im Smartphone. Apple nutzt bei eSIM-only-Modellen den frei werdenden Platz für größere Akkus.

Besonders beeindruckend entwickelt sich das iPhone 17 Pro. Die Videowiedergabe steigt von 27 auf 33 Stunden, beim Streaming von 22 auf 30 Stunden.

Das iPhone 17 Pro Max setzt neue Maßstäbe. Laut Apple erreicht es beeindruckende 39 Stunden Videowiedergabe sowie 35 Stunden Streaming.

Technische Innovation ermöglicht größere Akkus

Der Grund für diese deutlichen Verbesserungen liegt in einer cleveren technischen Änderung. Apple verzichtet bei eSIM-only-Modellen künftig auf den Plastikplatzhalter, der bisher den Raum der entfernten SIM-Karten-Schublade ausfüllte. Stattdessen nutzt das Unternehmen diesen Platz für zusätzliche Batteriezellen.

Diese Strategie funktioniert, weil Apple die eSIM-only-Verfügbarkeit über die USA hinaus auf weitere Märkte ausweitet. Hierzulande haben die Modelle, mit Ausnahme des iPhone Air, jedoch weiterhin einen SIM-Schacht – und entsprechend einen etwas kleineren Akku.

iPhone 17 Air: Dünn, aber mit Kompromissen

Das neue iPhone 17 Air stellt eine besondere Herausforderung dar. Als ultradünnes Modell muss es Kompromisse bei der Batteriekapazität eingehen. Mit 27 Stunden Videowiedergabe und 22 Stunden Streaming liegt es zwar über dem aktuellen iPhone 16, aber deutlich unter den anderen iPhone 17-Modellen.

Für das iPhone 17 Air könnte jedoch iOS 26 mit neuen batterieschonenden Features Abhilfe schaffen. Die „Adaptive Power“-Funktion soll durch KI-gesteuerte Optimierungen die Akkulaufzeit bei dünnen Geräten verbessern und so die physischen Einschränkungen teilweise kompensieren.

Effizienzsteigerungen durch A19 Pro Chip

Neben den größeren Akkus trägt auch der neue A19 Pro Chip zu den verbesserten Laufzeiten bei. Der in verbesserter 3-Nanometer-Technologie gefertigte Prozessor arbeitet energieeffizienter als sein Vorgänger und verstärkt so den Effekt der größeren Batterien.

Die Kombination aus erhöhter Kapazität und verbesserter Energieeffizienz dürfte dazu führen, dass Apple bei der Vorstellung der iPhone 17-Serie von „stundenlanger zusätzlicher Nutzungszeit“ sprechen wird. Für viele Nutzende bedeutet das endlich eine Akkulaufzeit, die problemlos über einen ganzen Tag reicht.

Schnellladen bleibt unverändert

Trotz der größeren Akkus behält Apple die bewährte Schnellladetechnologie bei. Alle iPhone 17-Modelle erreichen weiterhin in 30 Minuten eine Ladung von 50 Prozent. Gerüchte über noch schnelleres Laden mit bis zu 45 Watt haben sich bisher nicht bestätigt, könnten aber durch neue Ladegeräte ermöglicht werden.

Die Akkulaufzeit variiert natürlich je nach Nutzungsverhalten. Apples Angaben mit „bis zu“ berücksichtigen optimale Bedingungen – im Alltag können die Werte sowohl höher als auch niedriger ausfallen. Dennoch stellen die iPhone 17-Modelle einen deutlichen Fortschritt gegenüber ihren Vorgängern dar und adressieren eine der häufigsten Nutzerbeschwerden der vergangenen Jahre.