macOS: 9 Tipps, die dich täglich produktiver machen

Programme in der Seitenleiste ablegen
Die Seitenleiste der Finder-Fenster zeigt normalerweise wichtige Orte auf deinen Speichermedien. Während sich Ordner und Volumes direkt auf die Leiste ziehen lassen, um sie immer griffbereit zu haben, funktioniert das mit Apps nicht so einfach, denn für den Aufruf von Apps ist eigentlich das Dock gedacht.
Das heißt allerdings nicht, dass es nicht doch über die Seitenleiste möglich ist. Um ein Programm oder ein Dokument dort zu platzieren, markierst du es. Anschließend benutzt du den Menübefehl „Ablage > Zur Seitenleiste hinzufügen“ oder drückst [cmd] + [ctrl] + [T].
Der Finder übernimmt die Auswahl in die Seitenleiste. So kannst du einzelne Apps einfach in allen Finder- Fenstern verfügbar machen.
Erinnerung zuordnen
Nachdem Apple der App Erinnerungen in Catalina bereits eine neue Oberfläche verpasst hat, ist in Big Sur noch eine weitere sehr praktische Funktion hinzugekommen. Du kannst den Einträgen in geteilten Listen nun auch Personen zuordnen. So lassen sich bereits mit Bordmitteln gemeinsame To-do-Listen anlegen, die für Familien oder kleine Teams völlig ausreichend sind.
Um eine Person zuzuweisen, öffnest du eine geteilte Liste (s. Galerie oben). Dann klickst du im rechten Fensterteil auf das kleine „i“ am Ende der Zeile der Erinnerung und wählst eine Person der Gruppe im Menü „Zuweisen zu“ aus. Alternativ klickst du in einer Liste auf den Namen einer Erinnerung und anschließend darunter auf die Taste mit dem Benutzersymbol.
Dann öffnet die App ebenfalls ein Menü mit den Mitgliedern der Gruppe, sodass du die Aufgabe jemandem zuteilen kannst.
Diskutiere mit!
Hier kannst du den Artikel "macOS: 9 Tipps, die dich täglich produktiver machen " kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.
wann das kostspielige Strom 'sparen' nicht mehr weiter klappt, weil schon alles eingespart ist, und man den Lieferanten völlig ausgeliefert ist. Genauso wann die Produktivität einen Wert erreicht überschreitet bei dem auch die jüngsten Hirne nur noch verrückt spielen.