Apple überholt Samsung

iPhone 17 katapultiert Apple nach 14 Jahren wieder an die Spitze

Mit dem iPhone 17 erobert Apple nach 14 Jahren wieder die Spitze des globalen Smartphone-Markts und verdrängt Samsung vom Thron.

Von   Uhr

Nach 14 Jahren ist es soweit: Apple steht kurz davor, Samsung als weltgrößten Smartphone-Hersteller abzulösen. Laut aktuellen Daten von Counterpoint Research (via) soll das iPhone 17 den entscheidenden Anstoß für diesen historischen Wechsel an der Spitze geben.

Quickread: Auf einen Blick
  • Apple wird 2025 mit 19,4 Prozent Marktanteil erstmals seit 2011 wieder größter Smartphone-Hersteller.
  • Das iPhone 17 übertraf die iPhone 16-Verkäufe um 14 Prozent in den ersten zehn Tagen.
  • In China stiegen die Apple-Verkäufe um 37 Prozent, während Samsung nur 4,6 Prozent Wachstum verzeichnet.

iPhone 17 sorgt für Wachstumsschub bei Apple

Die neueste iPhone-Generation zeigt sich als echter Verkaufsschlager. Counterpoint Research prognostiziert für Apple ein Wachstum von zehn Prozent bei den iPhone-Auslieferungen im Jahr 2025, während Samsung lediglich 4,6 Prozent zulegen kann. Diese Entwicklung führt dazu, dass Apple voraussichtlich 19,4 Prozent des globalen Smartphone-Marktes erobern wird.

Besonders beeindruckend entwickeln sich die Verkaufszahlen des iPhone 17 in den wichtigsten Märkten. In den USA und China verzeichnet die neue Modellreihe zweistellige Wachstumsraten im Jahresvergleich. Bereits in den ersten zehn Tagen nach dem Marktstart übertraf das iPhone 17 die Verkaufszahlen der iPhone 16-Serie um 14 Prozent.

China wird zum Wachstumsmotor

Marktanteil erklärt!

Der Marktanteil gibt an, wie viel Prozent des gesamten Smartphone-Markts ein Unternehmen mit seinen Verkäufen abdeckt. Er wird berechnet, indem die verkauften Geräte eines Herstellers durch die Gesamtzahl aller verkauften Smartphones geteilt werden. Ein höherer Marktanteil bedeutet mehr Einfluss und Umsatz in der Branche.

Einen besonderen Erfolg feiert Apple in China, wo das Unternehmen im Oktober ein Rekordergebnis erzielte. Die Verkäufe stiegen dort um beeindruckende 37 Prozent im Jahresvergleich. Dieser Erfolg profitiert von entspannteren Handelsspannungen zwischen den USA und China sowie einem schwächeren US-Dollar, der Käufe in Schwellenmärkten begünstigt.

Die positive Entwicklung in China ist besonders bedeutsam, da dieser Markt in der Vergangenheit eine Herausforderung für Apple darstellte. Die starke Performance des iPhone 17 zeigt, dass die neuen Funktionen und das Design bei chinesischen Verbrauchenden gut ankommen.

Upgrade-Zyklus erreicht Wendepunkt

Counterpoint-Analyst Yang Wang sieht den Hauptgrund für die verbesserten Auslieferungsprognosen in einem „Wendepunkt“ des Ersatzzyklus. Verbrauchende, die während des Pandemie-Booms Smartphones kauften, sind nun bereit für ein Upgrade. Diese Theorie wird durch eine beeindruckende Zahl untermauert: Zwischen 2023 und dem zweiten Quartal 2025 wechselten 358 Millionen gebrauchte iPhones den Besitzer – ein enormes Potenzial für zukünftige Upgrades.

Der Upgrade-Zyklus spielt eine entscheidende Rolle in der Smartphone-Industrie. Wenn Millionen von Nutzenden gleichzeitig bereit für ein neues Gerät sind, kann dies die Marktanteile erheblich verschieben. Apple scheint diesen Zeitpunkt perfekt mit dem iPhone 17 getroffen zu haben.

Ausblick auf die Zukunft

Wang erwartet, dass Apple seinen Vorsprung in den kommenden Jahren weiter ausbauen wird. Für 2026 plant das Unternehmen die Einführung seines ersten faltbaren iPhones sowie eines budgetfreundlichen iPhone 17e-Modells. Als Höhepunkt folgt 2027 eine umfassende Neugestaltung des iPhone-Designs zum 20-jährigen Jubiläum des Geräts.

Diese Roadmap zeigt, dass Apple nicht nur kurzfristig erfolgreich sein will, sondern eine langfristige Strategie verfolgt. Das faltbare iPhone könnte Apple in einem neuen Marktsegment etablieren, während das günstigere Modell neue Kundenschichten erschließen soll.

Die Rückkehr an die Spitze nach 14 Jahren markiert einen wichtigen Meilenstein für Apple. Das iPhone 17 beweist, dass das Unternehmen auch in einem umkämpften Markt mit starker Konkurrenz durch Samsung, Xiaomi und andere Hersteller erfolgreich bestehen kann. Der Erfolg basiert auf einer Kombination aus technischen Innovationen, geschicktem Timing und günstigen Marktbedingungen.

Mehr zu diesen Themen: