Wurde Zeit

Signal bringt verschlüsselte Backups endlich aufs iPhone

Der sichere Messenger Signal erweitert seine iPhone-App um verschlüsselte Backups – kostenlos für 100MB oder als Premium-Version für 1,99 US-Dollar monatlich.

Von   Uhr

Signal erweitert seine Sicherheitsfunktionen um ein lang ersehntes Feature: iPhone-Nutzerinnen und -Nutzer können ab sofort verschlüsselte Backups ihrer Nachrichten erstellen. Die Funktion war bereits seit September für Android-Geräte verfügbar und steht nun endlich auch iOS-Nutzenden zur Verfügung.

Quickread: Auf einen Blick
  • Signal bietet iPhone-Nutzenden erstmals verschlüsselte Backups ihrer Nachrichten an.
  • Kostenlose Version sichert 100MB Text plus 45 Tage Medien, Premium-Version 1,99$/Monat für unbegrenzte Texte und 100GB Medien.
  • Zugriff erfolgt über 64-stelligen Wiederherstellungsschlüssel, den Signal selbst nicht wiederherstellen kann.

Kostenlose und kostenpflichtige Backup-Optionen

Signal bietet zwei verschiedene Backup-Varianten an. Die kostenlose Version ermöglicht das Sichern von bis zu 100 MB Textnachrichten sowie Fotos, Videos und Dateien der letzten 45 Tage. Für Nutzerinnen und Nutzer mit umfangreicheren Backup-Bedürfnissen steht eine kostenpflichtige Option für 1,99 Euro pro Monat zur Verfügung.

Von der Redaktion empfohlener Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Die Premium-Version sichert alle Textnachrichten ohne zeitliche Begrenzung und bietet bis zu 100 GB Speicherplatz für Medieninhalte, die älter als 45 Tage sind. Diese Kapazität dürfte für die meisten Nutzenden ausreichen, um ihre komplette Signal-Historie zu bewahren.

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung auch für Backups

Die Backups werden mit derselben Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt, die Signal auch für die Live-Kommunikation verwendet. Der Zugriff erfolgt über einen 64-stelligen Wiederherstellungsschlüssel, den das Gerät automatisch generiert. Signal betont ausdrücklich, dass das Unternehmen bei einem Verlust dieses Schlüssels keine Hilfe bei der Wiederherstellung leisten kann.

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung erklärt!

Bei der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung werden Nachrichten bereits auf dem Absender-Gerät verschlüsselt und erst auf dem Empfänger-Gerät wieder entschlüsselt. Selbst der Anbieter des Messaging-Dienstes kann die Inhalte nicht mitlesen, da er keinen Zugriff auf die Entschlüsselungsschlüssel hat. Diese Technologie gewährleistet maximale Privatsphäre in der digitalen Kommunikation.

Diese Herangehensweise unterstreicht Signals Philosophie der Zero-Knowledge-Architektur: Selbst das Unternehmen hat keinen Zugriff auf die Inhalte der Backups. Die Backup-Archive werden ohne direkte Verknüpfung zu einem spezifischen Backup-Payment oder Signal-Nutzerkonto gespeichert.

Einfache Einrichtung in wenigen Schritten

Die Aktivierung der sicheren Backups gestaltet sich unkompliziert. Nutzerinnen und Nutzer öffnen die Einstellungen in der Signal-App und wählen „Backups“ aus. Anschließend tippen sie auf „Weiter“. Nach der Generierung des Wiederherstellungsschlüssels können sie zwischen der kostenlosen und der kostenpflichtigen Variante wählen.

Das Gerät erstellt automatisch täglich ein neues Backup, sobald die Funktion aktiviert ist. Diese Automatisierung sorgt dafür, dass die gesicherten Daten stets aktuell bleiben, ohne dass Nutzende manuell eingreifen müssen.

Ausblick auf weitere Plattformen

Signal plant bereits die Erweiterung der Backup-Funktionalität auf weitere Plattformen. Als nächstes soll die Desktop-Anwendung diese Möglichkeit erhalten. Langfristig möchte das Unternehmen es ermöglichen, Nachrichtenverläufe zwischen Android-, iPhone- und Desktop-Anwendungen zu übertragen.

Diese plattformübergreifende Synchronisation würde einen wichtigen Schritt für Nutzende darstellen, die Signal auf mehreren Geräten verwenden. Bisher war der Wechsel zwischen verschiedenen Plattformen mit dem Verlust der Nachrichtenhistorie verbunden.

Signal als Vorreiter bei sicheren Backups

Mit der Einführung kostenpflichtiger Backup-Optionen betritt Signal Neuland. Als gemeinnützige Organisation, die sich weigert, Nutzerdaten zu sammeln oder zu verkaufen, muss das Unternehmen alternative Finanzierungsmodelle entwickeln. Die Kosten für die Speicherung und Übertragung großer Datenmengen sind erheblich, wie Signals VP of Engineering Jim O'Leary erklärt.

Die Backup-Funktion stellt Signals erste kostenpflichtige Funktion dar und zeigt, wie das Unternehmen seine Unabhängigkeit von datenbasierten Geschäftsmodellen aufrechterhalten möchte. Andere Messaging-Anbieter finanzieren ähnliche Services oft durch Werbung oder die Monetarisierung von Nutzerdaten.

Die Verfügbarkeit sicherer Backups für iPhone-Nutzerinnen und -Nutzer schließt eine wichtige Lücke in Signals Funktionsumfang und macht die App noch attraktiver für sicherheitsbewusste Anwenderinnen und Anwender, die ihre Kommunikation langfristig aufbewahren möchten.

Mehr zu diesen Themen: