Auf dem Weg für 2026

iPhone Fold 2026: Bis zu 2.400 Euro für Apples erstes faltbares iPhone

Nach Jahren der Gerüchte wird das iPhone Fold 2026 Realität. Apples erstes faltbares Smartphone soll bis zu 2.400 Euro kosten.

Von   Uhr

Apples erstes faltbares iPhone nimmt immer konkretere Formen an. Nach Jahren der Spekulation verdichten sich die Hinweise, dass das iPhone Fold tatsächlich 2026 auf den Markt kommen wird – und es könnte das teuerste iPhone aller Zeiten werden.

Quickread: Auf einen Blick
  • Das iPhone Fold kommt 2026 mit 7,8-Zoll-Innenbildschirm und 5,5-Zoll-Außendisplay.
  • Apple setzt auf Titan-Gehäuse, Touch ID statt Face ID und Samsung-Displays ohne sichtbare Falz.
  • Der Preis wird zwischen 1.800 und 2.400 Euro liegen – das teuerste iPhone aller Zeiten.

Design und Bauweise: Wie zwei iPhone Airs zusammengefügt

Das iPhone Fold wird laut Bloomberg-Reporter Mark Gurman wie „zwei Titan-iPhone Airs nebeneinander“ aussehen. Das verspricht eine ultraschlanke Konstruktion, die Apples dünnste iPhone-Technologie mit innovativer Falttechnik kombiniert. Im gefalteten Zustand soll das Gerät zwischen neun und 9,5 Millimeter dick sein, aufgeklappt nur noch 4,5 bis 4,8 Millimeter.

Anders als Samsungs Galaxy Z Flip setzt Apple auf das Buchformat ähnlich dem Galaxy Z Fold. Das bedeutet: ein 5,5-Zoll-Außendisplay im gefalteten Zustand und ein großzügiger 7,8-Zoll-Innenbildschirm beim Aufklappen – fast so groß wie ein iPad mini.

Displays ohne sichtbare Falz

Ein besonderes Merkmal soll die nahezu unsichtbare Falz des Innenbildschirms sein. Apple arbeitet mit Samsung Display zusammen und nutzt eine spezielle Metallplatte, die den beim Falten entstehenden Stress gleichmäßig verteilt. Das innere Display soll eine Auflösung von 2.713x1.920 Pixeln bieten, während das äußere Display mit 2.088x1.422 Pixeln arbeitet.

Liquid Metal erklärt!

Liquid Metal ist eine spezielle Metalllegierung, die Apple im Druckgussverfahren herstellt. Das Material zeichnet sich durch extreme Härte und Flexibilität aus, wodurch es sich perfekt für bewegliche Teile wie Smartphone-Scharniere eignet. Apple nutzt Liquid Metal bereits in anderen Produkten wie Tasten und kleinen Bauteilen.

Robuste Materialien und innovative Technik

Das Gehäuse besteht aus Titan, während das Scharnier eine Kombination aus Titan und Edelstahl verwendet. Besonders interessant: Apple setzt auf Liquid Metal in den Scharnieren, um die Haltbarkeit zu verbessern und Bildschirmknicke zu minimieren. Diese spezielle Legierung wird im Druckgussverfahren hergestellt und soll die beiden Hauptprobleme faltbarer Geräte lösen.

Kamerasystem und Authentifizierung

Das iPhone Fold wird voraussichtlich vier Kameras haben: zwei 48-Megapixel-Sensoren auf der Rückseite sowie je eine Frontkamera für den gefalteten und aufgeklappten Zustand. Interessant ist auch, dass Apple auf Face ID verzichten und stattdessen Touch ID im Seitentaster integrieren will – ähnlich wie bei aktuellen iPad-Modellen. Diese Entscheidung dient der Platzersparnis im Inneren des Geräts.

Technische Ausstattung

Das faltbare iPhone wird Apples zweite Generation des C2-Modems für die Mobilfunkverbindung nutzen und komplett auf einen physischen SIM-Kartenslot verzichten. Bei der Batterie setzt Apple auf hochdichte Zellen, die auch im iPhone Air zum Einsatz kommen sollen. Trotz der komplexen Bauweise soll das Gerät beeindruckende Akkulaufzeiten erreichen.

Preisgestaltung: Premium hat seinen Preis

Die Preisschätzungen für das iPhone Fold variieren erheblich. Analyst Arthur Liao von Fubon Research geht von 2.399 US-Dollar aus, während andere Quellen Preise zwischen 1.800 und 2.500 US-Dollar prognostizieren. JPMorgan ist mit 1.999 US-Dollar etwas optimistischer. Unabhängig vom genauen Betrag würde das iPhone Fold das teuerste iPhone aller Zeiten werden.

Die hohen Kosten resultieren aus den Premium-Komponenten, insbesondere dem Display-Panel und dem komplexen Scharnier. Fubon Research erwartet dennoch einen Absatz von etwa 5,4 Millionen Einheiten im Jahr 2026, da Apple-Fans das Gerät als „Must-have-Produkt“ betrachten könnten.

Marktstart und Produktion

Die Massenproduktion soll in der zweiten Jahreshälfte 2026 beginnen. Foxconn hat bereits im März mit der New Product Introduction (NPI) Phase begonnen und soll schon seit Oktober 2025 mit der offiziellen Produktion gestartet sein. Apple sammelt bereits Komponenten für die Vorproduktion.

JPMorgan prognostiziert einen Marktstart im September 2026 als Teil der iPhone 18-Reihe. Das würde bedeuten, dass das iPhone Fold pünktlich zum traditionellen Herbst-Launch-Fenster erscheint. Einige Analysten warnen jedoch vor möglichen Verzögerungen bis 2027, falls Apple mehr Zeit für die Entscheidung über wichtige Designelemente benötigt.

Farboptionen und Verfügbarkeit

Aktuell testet Apple nur Varianten in Schwarz und Weiß mit seinen Zulieferern. Diese Farbauswahl könnte sich jedoch bis zum Marktstart noch ändern. Die begrenzte Farbpalette zum Start wäre typisch für Apple bei völlig neuen Produktkategorien.

Das iPhone Fold wird Apples verspäteten Einstieg in den Falthandy-Markt markieren, der bisher von Samsung dominiert wird. Mit der Kombination aus bewährter Apple-Qualität und innovativer Falttechnik könnte das Unternehmen jedoch schnell Marktanteile gewinnen. Analysten sehen ein Marktpotenzial von 65 Milliarden US-Dollar und prognostizieren bis 2028 einen Absatz von 45 Millionen faltbaren iPhones.

Diskutiere mit!

Hier kannst du den Artikel "iPhone Fold 2026: Bis zu 2.400 Euro für Apples erstes faltbares iPhone" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.

Na Bravo

Bei dem Preis kannste das knicken.

Zum Verfassen von Kommentaren bitte mit deinem Mac-Life-Account anmelden.

oder anmelden mit...