Apple erweitert seinen Restore Fund um ein ambitioniertes Projekt zum Schutz der kalifornischen Redwood-Wälder. In Partnerschaft mit The Conservation Fund investiert das Unternehmen in die Wiederherstellung und nachhaltige Bewirtschaftung des Gualala River Forest in Mendocino County. Das Projekt soll nicht nur die majestätischen Küstenmammutbäume schützen, sondern auch Kohlenstoffgutschriften generieren, die Apple bei der Erreichung seiner Klimaziele unterstützen.
- Apple investiert in Schutz und Wiederherstellung des Gualala River Forest in Kalifornien.
- Das Projekt generiert Kohlenstoffgutschriften für Apples Klimaneutralitätsziel bis 2030.
- Der Restore Fund umfasst mittlerweile 24 Projekte auf sechs Kontinenten.
Restore Fund wächst auf sechs Kontinente
Der Restore Fund startete 2021 als gemeinsame Initiative von Apple, Goldman Sachs und Conservation International. Mittlerweile ist das Programm erheblich gewachsen und umfasst Climate Asset Management sowie direkte Investitionen von Apple selbst. Auch wichtige Zulieferer wie TSMC und Murata unterstützen den Fonds finanziell.
Heute erstrecken sich die Aktivitäten des Restore Fund über sechs Kontinente und umfassen zwei Dutzend Projekte für Naturschutz und regenerative Landwirtschaft. Die Bandbreite reicht von Waldschutzprojekten in den USA und Lateinamerika bis hin zu nachhaltigen Landwirtschaftsinitiativen weltweit.
Kohlenstoffneutralität bis 2030 im Fokus
Das Redwood-Projekt in Kalifornien ist ein wichtiger Baustein in Apples Strategie zur Kohlenstoffneutralität bis 2030. Das Unternehmen plant, seine Emissionen bis dahin um 75 Prozent gegenüber dem Basisjahr 2015 zu reduzieren. Die verbleibenden 25 Prozent sollen durch naturbasierte Kohlenstoffbindung ausgeglichen werden, wobei Apple jährlich 9,6 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente kompensieren möchte.
Der Restore Fund ist Apples Initiative für Naturschutz und Kohlenstoffbindung, die 2021 gestartet wurde. Der Fonds investiert in Waldschutz- und Landwirtschaftsprojekte weltweit, um CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen. Die dabei entstehenden Kohlenstoffgutschriften helfen Apple, bis 2030 klimaneutral zu werden.
Nach eigenen Angaben hat Apple bereits über 60 Prozent seines Emissionsreduktionsziels erreicht. Diese beeindruckende Bilanz zeigt, dass das Unternehmen auf einem guten Weg ist, seine ambitionierten Klimaziele zu erreichen. Die Kombination aus direkter Emissionsreduktion und naturbasierten Lösungen wie dem Waldschutz soll Apple zu einem der ersten großen Technologieunternehmen machen, das vollständig kohlenstoffneutral wirtschaftet.
Erfolgreiche Waldschutzprojekte in anderen Bundesstaaten
Apple kann bereits auf erfolgreiche Waldschutzprojekte in anderen US-Bundesstaaten verweisen. In Zusammenarbeit mit The Conservation Fund schützt das Unternehmen bereits 14.500 Hektar Waldfläche in Maine und North Carolina. Zusätzlich investierte Apple in den Schutz eines gemäßigten Regenwalds im Bundesstaat Washington.
Diese Erfahrungen fließen nun in das neue Kalifornien-Projekt ein. Die Küstenmammutbäume sind nicht nur für ihre beeindruckende Größe bekannt, sondern auch für ihre außergewöhnliche Fähigkeit zur Kohlenstoffbindung. Ein ausgewachsener Redwood kann über seine Lebensdauer hinweg mehrere Tonnen CO2 speichern, was diese Bäume zu wertvollen Partnern im Kampf gegen den Klimawandel macht.
Das Gualala River Forest-Projekt zeigt, wie Technologieunternehmen durch gezielte Investitionen in Naturschutz sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Ziele verfolgen können. Während die Redwoods geschützt und wiederhergestellt werden, generiert das Projekt gleichzeitig die Kohlenstoffgutschriften, die Apple für seine Klimaneutralitätsstrategie benötigt.