Die Zukunft der AirPods Max sieht düster aus: Laut Bloomberg-Journalist Mark Gurman sollten Fans der Over-Ear-Kopfhörer von Apple nicht mit einer zweiten Generation rechnen. Die Kopfhörer befinden sich in einem kommerziellen Limbo – zu beliebt, um sie einzustellen, aber nicht erfolgreich genug für größere Investitionen in eine Neuauflage.
- Bloomberg-Journalist Gurman sieht keine AirPods Max 2 in naher Zukunft – Apple konzentriert sich auf andere AirPods-Modelle.
- Die Premium-Kopfhörer nutzen seit fünf Jahren veraltete H1-Chip-Technologie, kosten aber weiterhin 579 Euro.
- Apple aktualisierte 2024 nur USB-C-Anschluss und Farben – echte Verbesserungen blieben aus.
Apple konzentriert sich auf andere AirPods-Modelle
Gurman erklärt in seinem „Power On“-Newsletter, dass Apples Audio-Team derzeit mehr Fokus auf jährliche AirPods-Updates und Audio-Komponenten für andere Produkte legt. Für den Herbst werden neue AirPods Pro 3 erwartet, während die AirPods Max weiterhin vernachlässigt werden.
Diese Einschätzung deckt sich mit einem Bericht von Analyst Ming-Chi Kuo, der bereits früher im Jahr prognostizierte, dass AirPods Max 2 erst 2027 in die Massenproduktion gehen könnten. Gurmans Bewertung klingt sogar noch pessimistischer und lässt kaum Hoffnung für eine baldige Erneuerung der Premium-Kopfhörer.
Minimale Updates trotz hohem Preis
Apples mangelndes Engagement für die AirPods-Max-Reihe wurde bereits im vergangenen Jahr deutlich. Das Unternehmen aktualisierte die Kopfhörer lediglich mit einem USB-C-Anschluss, um den EU-Vorschriften zu entsprechen, und fügte neue Farboptionen hinzu. Andere bedeutsame Verbesserungen blieben aus.
Der H1-Chip ist Apples Audio-Prozessor aus dem Jahr 2019, der in den ersten AirPods Max verbaut wurde. Er steuert die Bluetooth-Verbindung, Geräuschunterdrückung und Audio-Verarbeitung der Kopfhörer. Der neuere H2-Chip in den AirPods Pro 2 bietet dagegen moderne Features wie Adaptive Audio und bessere Energieeffizienz.
Besonders bemerkenswert ist, dass seit dem ursprünglichen Launch der AirPods Max im Dezember 2020 bereits fast fünf Jahre vergangen sind – eine ungewöhnlich lange Zeit für ein Apple-Produkt ohne echtes Upgrade. Gurman bezeichnet diese Zeitspanne als „bemerkenswert lang“ für ein Produkt aus Cupertino.
Veraltete Technik zum Premium-Preis
Die aktuellen AirPods Max nutzen noch immer den veralteten H1-Chip, den Apple 2019 einführte. Trotz dieser betagten Technologie kostet das Gerät weiterhin 579 Euro. Zum Vergleich: Die AirPods Pro 2 verfügen bereits seit 2022 über den moderneren H2-Chip und bieten dadurch Adaptive Audio-Features, die den AirPods Max fehlen.
Immerhin erhielten die USB-C-Versionen der AirPods Max Anfang des Jahres durch ein Firmware-Update Unterstützung für verlustfreie Audio-Wiedergabe und ultrageringe Latenz. Diese Verbesserungen stehen jedoch nur Besitzenden der neueren USB-C-Version zur Verfügung – wer noch die Lightning-Variante nutzt, geht leer aus.
Konkurrenz zieht davon
Während Apple bei den AirPods Max auf der Stelle tritt, entwickelt sich der Markt für Premium-Kopfhörer weiter. Andere Hersteller bringen regelmäßig neue Modelle mit verbesserten Features heraus. Die AirPods Max wirken dadurch zunehmend veraltet, obwohl sie nach wie vor eine solide Klangqualität und effektive Geräuschunterdrückung bieten.
Apples Haltung könnte langfristig dazu führen, dass die Kopfhörer an Relevanz verlieren und Apple wichtige Marktanteile im Premium-Segment an die Konkurrenz abgibt.
Für alle, die auf eine Neuauflage der AirPods Max gehofft haben, bedeutet Gurmans Einschätzung eine herbe Enttäuschung. Es scheint, als müssten sie sich noch Jahre gedulden – oder zur Konkurrenz wechseln.