Je weniger Stecker beim Andocken verbunden werden müssen, desto einfacher gestaltet sich in der Folge das Ein- und Ausstecken des Rechners. Wer einen Mini-DisplayPort-Adapter benötigt, muss diesen separat erwerben und sollte einen von Henge Docks oder von Apple verwenden, Adapter anderer Hersteller passen nicht immer in die dafür vorgesehene Öffnung. Praktisch ist, dass alle Kabel gebündelt an der Rückseite des Docks herausgeführt werden, was für sichtlich mehr Ordnung auf dem Schreibtisch sorgt. Der Rechner steht im Dock stabil, die weichen Gummifüße verhindern zudem, dass der Mac verrutscht. Nach jedem Ausstecken waren an der rauen Oberfläche vom MacBook Pro leichte Abriebspuren vom Plastik der Halterung erkennbar, die sich aber einfach wieder abwischen ließen.
