Mittels digitaler Signalprozessierung versucht man im Zeppelin Air, das beste aus der vorhandenen Gehäusegröße herauszuholen. Im leisen Betrieb wird der untere Frequenzbereich etwas betonter wiedergegeben, bei höherer Lautstärke werden Spitzen begrenzt, die ungefiltert verzerrt wiedergegeben würden. Das Ganze funktioniert gut und macht auch in größeren Räumen noch Spaß. Sehr leise Musik kann aber auf Grund der hörbaren Frequenzganganpassungen nicht überzeugen. Für ein Soundsystem ist zwar alles bestens, Attribute wie „audiophil“ oder „High-End“ können im Zusammenhang mit dem Zeppelin Air nicht verwendet werden.
