Remote VNC

Kinderleicht: So kannst du deinen Mac via iPad steuern

Den Mac via iPad steuern, auch wenn sich dein Computer sich in einem anderen Zimmer befindet. Willkommen im „Ökosystem“: Die meisten von uns besitzen mehr als ein Apple-Gerät. Während das MacBook oder der Desktop-Mac zumeist als Büro-Arbeitspferd oder heimischer Dreh- und Angelpunkt für das Speichern von Daten aller Art fungiert, dienen mobile Geräte wie iPhone und iPad als Kommunikations- und Unterhaltungszentrale. Doch darauf muss sich ihre Anwendung nicht beschränken: Wäre es nicht toll, den Mac im Nebenzimmer als Entertainment-Center vom Sofa aus fernzubedienen oder während eines Meetings auf den Bürorechner zuzugreifen?

Von   Uhr

Viele Apps machen genau das möglich – und zwar per Virtual-Network-Connection (VNC). Das funktioniert am schnellsten in einem lokalen Netzwerk, nutzt du aber Fernwartungssoftware wie TeamViewer, darfst du auch guten Gewissens das Haus verlassen und so deinen Mac via iPad steuern.

In unserem Workshop nutzen wir die Software Remoter VNC, die dir für iPhone und iPad ab 3,99 Euro im App Store bereitsteht [Link in den App Store] und die neben dem Mac auch Windows- und Linux-PCs fernsteuern kann. Der Remote-Desktop-Client setzt iOS ab der Version 7.0 voraus.

Den Mac via iPad steuern: Remoter VNC in der Schnellübersicht

(Bild: Apple)

1 Verbindung aufnehmen, um den Mac via iPad steuern

Der Rückwärtspfeil trennt die Verbindung zu deinem Mac und listet daraufhin alle Computer auf, mit denen du dich verbinden kannst. Das Zoom-Icon ermöglicht dir die Auswahl der Bildschirmgröße sowie des Fullscreen-Modus.

2 Tippen

Remoter VNC emuliert den Mauszeiger, sodass du Eingabebereiche einfach antippst, um zum Beispiel Text einzugeben. Daraufhin öffnet sich das virtuelle Keyboard, das du wie gewohnt benutzt. Dadurch kannst du praktisch alle Mac-Programme fernsteuern.

3 Erweiterte Menüs

Umfangreichere Möglichkeiten stehen in der rechten Werkzeugleiste bereit: So kannst du zum Beispiel Text von deinem iOS-Gerät auf deinen Mac ziehen, mit dem Finger eine Mehrfachauswahl vornehmen oder zwischen verschiedenen Monitoren hin- und herschalten. Mit dem Makromenü zeichnest du deine Aktionen auf, um sie später automatisch nacheinander anzuwenden – das spart Zeit und Nerven.

4 Mauseinstellungen

Die Mauseinstellungen legen fest, wie Remoter VNC die Berührung des Screens interpretiert. Die Fullscreen-Option macht das gesamte Display für die Darstellung der Mac-Oberfläche verfügbar.

5 Das virtuelle Trackpad

Das virtuelle Trackpad ist in zwei Bereiche aufgeteilt: Das Standard-Pad bietet eine 360-Grad-Bedienung wie man sie von Laptops gewohnt ist. Die kleinere Darstellung beschränkt sich auf das Hoch- und Runterscrollen etwa innerhalb von Verzeichnisfenstern.

6 Die virtuelle Tastatur

Rufe die virtuelle Tastatur auf, um Texteingaben direkt an deinen Mac zu senden. Auf deinem iPhone oder iPad erschient dieser Text zunächst innerhalb eines Vorschaufensters, bis du die Eingabetaste benutzt. Dadurch verhindert die App Verzögerungen in der Datenkommunikation zwischen den verbundenen Geräten.

Workshop: Den Mac via iPad steuern mit Remoter VNC

// alles hier nach nur wenn der Artikel offen angezeigt wird if ($article->isOpen()) { // Auf der letzten Seite if ($fazit = field_get_items('node', $node, 'field_fazit')) { print '

Fazit

'; print '

' . nl2br(render(field_view_value('node', $node, 'field_fazit', $fazit[0]))) . '

'; } if ($likes = field_get_items('node', $node, 'field_who_likes')) { print '
'; print '

Wem gefällt das?

'; print '

' . nl2br(render(field_view_value('node', $node, 'field_who_likes', $likes[0]))) . '

'; print '
'; } // Assets am Ende des Body // Im Body schon verwendet sind gekennzeichnet und werden nicht mehr angezeigt if (isset($assets)) { foreach ($assets as $asset) { if ($asset['used']) { continue; } $asset['node'] = $node; print theme(array('tec_assets__' . $asset['type'], 'tec_assets'), array('info' => $asset)); } } // Produktdaten print theme('tec_render_product_capsula', array('node' => $node)); //Kommentar if ($kommentar = field_get_items('node', $node, 'field_kommentar')) { print '
'; print '
'; print '

Kommentar

'; print '

' . nl2br(render(field_view_value('node', $node, 'field_kommentar', $kommentar[0]))) . '

'; print '
'; print '
'; } // Tagliste // print tec_adserver_invoke_code(array('publisher' => 'yieldlove', 'id' => '970x250', 'class' => 'wide', 'label' => 'Anzeige')); if ($bodylen > 300 && function_exists('tec_adserver_invoke_code')) { print tec_adserver_invoke_code(array('publisher' => 'click', 'class' => 'wide', 'id' => 'Horizontal', 'label' => TRUE)); print tec_adserver_invoke_code(array('publisher' => 'click', 'class' => 'small', 'id' => 'Rectangle', 'label' => TRUE)); } print MaclifeHelper::getTaglist($article); print tec_adserver_invoke_code(array('publisher' => 'taboola', 'id' => 'taboola-feed', "feed" => "feed", 'label' => TRUE)); if (!empty($post_object)) { print '
'; print render($post_object); unset($post_object); print '
'; } } else { print tec_adserver_invoke_code(array('publisher' => 'taboola', 'id' => 'taboola-feed', "feed" => "feed", 'label' => TRUE)); } ?>