Apple hat mit dem iPhone Air einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu Steve Jobs’ Vision eines „einzelnen Glasstücks“ erreicht. In einem aktuellen Interview mit dem Wall Street Journal bestätigte Alan Dye, Apples Software-Design-Chef, dass das neue iPhone Air genau diese Richtung einschlägt.
- Das iPhone Air ist mit 5,6 Millimetern das dünnste iPhone aller Zeiten und wiegt nur 165 Gramm.
- Apple verfolgt einen Dreijahresplan: 2025 iPhone Air, 2026 faltbares iPhone, 2027 All-Glas-Jubiläums-iPhone.
- Das Liquid Glass-Design in iOS 26 bereitet die Software auf die kommenden Glas-iPhones vor.
iPhone Air: Dünnstes iPhone aller Zeiten
Das iPhone Air markiert mit seiner Dicke von nur 5,6 Millimetern einen neuen Rekord in Apples Smartphone-Geschichte. Damit übertrifft es sogar das iPhone 6, das bislang als dünnstes iPhone galt. Die Reduzierung auf das Wesentliche zeigt sich nicht nur in der schlanken Bauweise, sondern auch in den technischen Kompromissen: Das Gerät verfügt über eine Einzelkamera und eine geringere Akkulaufzeit.
CEO Tim Cook erklärte in dem Interview scherzhaft, er werde je nach Situation entscheiden, ob er das iPhone Air oder ein anderes Modell nutzen möchte – „abhängig davon, ob ich durch die Luft schweben will“. Diese Aussage unterstreicht die besondere Leichtigkeit des neuen Modells, das mit nur 165 Gramm deutlich weniger wiegt als vergleichbare iPhones.
Der Weg zur „Glaswing“-Vision
Die Dynamic Island ist ein interaktiver Bereich am oberen Bildschirmrand neuerer iPhones, der Benachrichtigungen und laufende Aktivitäten anzeigt. Sie ersetzte 2022 die klassische Notch und kann ihre Form je nach Inhalt dynamisch ändern. Apple plant, sie durch Under-Display-Technologie komplett verschwinden zu lassen.
Apple verfolgt bereits seit Jahren das Ziel eines nahtlosen All-Glas-Designs. Die Entwicklung begann 2017 mit dem iPhone X, das die dicken Ränder durch eine Notch ersetzte. 2022 führte Apple mit den iPhone 14 Pro-Modellen die Dynamic Island ein – einen kleineren Bildschirmausschnitt, der die Notch ablöste.
Laut Bloomberg-Reporter Mark Gurman plant Apple für 2027 ein besonderes iPhone zum 20. Jubiläum. Dieses soll über „gebogene Glaskanten“, „außergewöhnlich schmale Ränder“ und „keinen Ausschnitt im Bildschirm“ verfügen. Intern trägt das Projekt den Codenamen „Glasswing“ – benannt nach einem Schmetterling mit transparenten Flügeln.
Dreijähriger Redesign-Plan
Apple hat einen ambitionierten Dreijahresplan für die iPhone-Gestaltung entwickelt. 2025 startet mit dem iPhone Air als dünnstem iPhone. 2026 soll das erste faltbare iPhone folgen, das wie ein Buch aufgeklappt werden kann. Den Höhepunkt bildet 2027 das Jubiläums-iPhone mit komplett neuer Glasoptik.
Das neue Liquid Glass-Design in iOS 26 bereitet bereits die Software-Seite auf diese Hardware-Evolution vor. Die fließende Benutzeroberfläche soll harmonisch mit den geplanten Glas-iPhones zusammenwirken und eine nahtlose Nutzererfahrung schaffen.
Technische Herausforderungen meistern
Die Umsetzung der All-Glas-Vision bringt erhebliche technische Hürden mit sich. Apple arbeitet intensiv daran, Face ID und die Frontkamera unter dem Display zu verbergen. Erste Fortschritte zeigen sich bereits: Das iPhone 18 Pro soll 2026 mit Under-Display-Face-ID erscheinen, wodurch die Dynamic Island weiter schrumpfen könnte.
Für 2027 plant Apple die vollständige Integration aller Sensoren unter dem Bildschirm. Dies würde endlich das seit Jahren angestrebte randlose Display ermöglichen. Patentanträge zeigen, dass Apple an sechsseitigen Glas-Gehäusen arbeitet, bei denen Displays auf jeder Oberfläche erscheinen können.
Das iPhone Air kann ab heute vorbestellt werden und kommt am 19. September in den Handel. Es stellt einen wichtigen Schritt auf Apples Weg zu revolutionären iPhone-Designs dar, die in den kommenden Jahren das Smartphone-Erlebnis grundlegend verändern könnten.