Akkuwunder

iPhone 17 Pro bekommt 19 Prozent mehr Akku – aber nur ohne SIM-Slot

Laut neuen Leaks wird das iPhone 17 Pro mit fast 19 Prozent mehr Akkukapazität ausgestattet – allerdings nur in Modellen ohne SIM-Kartenschacht.

Von   Uhr

Die iPhone 17-Serie steht kurz vor der offiziellen Vorstellung, und neue Informationen aus chinesischen Regulierungsdatenbanken versprechen einen beeindruckenden Sprung bei der Akkulaufzeit – insbesondere beim iPhone 17 Pro.

Quickread: Auf einen Blick
  • Das iPhone 17 Pro soll 4.252 mAh Akkukapazität bieten – 19 Prozent mehr als das iPhone 16 Pro.
  • Den größeren Akku gibt es nur in Modellen ohne SIM-Kartenschacht, da Apple den Platz clever nutzt.
  • Das iPhone 17 Pro Max könnte sogar 5.000 mAh erreichen und damit Rekord-Akkulaufzeiten ermöglichen.

iPhone 17 Pro mit deutlich größerem Akku

Laut aktuellen Leaks aus chinesischen Zulassungsunterlagen wird das iPhone 17 Pro mit einem 4.252 Milliamperestunden starken Akku ausgestattet sein. Das entspricht einer Steigerung von fast 19 Prozent gegenüber dem iPhone 16 Pro, das mit 3.582 Milliamperestunden auskommen muss. Diese erhebliche Kapazitätssteigerung dürfte sich in mehreren zusätzlichen Stunden Akkulaufzeit niederschlagen.

Besonders interessant: Die größere Batteriekapazität gilt offenbar nur für Modelle ohne SIM-Kartenschacht. Während Apple in den USA bereits seit dem iPhone 14 auf den physischen SIM-Slot verzichtet, füllte das Unternehmen den freigewordenen Platz bislang lediglich mit einem Plastikstück aus. Mit der iPhone 17-Serie plant Apple offenbar, diesen Raum sinnvoller zu nutzen.

Wegfall des SIM-Kartenschachts schafft Platz

eSIM erklärt!

Eine eSIM ist eine elektronische SIM-Karte, die fest im Gerät verbaut ist und nicht physisch gewechselt werden kann. Stattdessen werden die Mobilfunkdaten digital übertragen und gespeichert. Apple setzt bereits seit dem iPhone 14 in den USA ausschließlich auf eSIM-Technologie.

Die Strategie dahinter ist clever: Apple wird den SIM-Kartenschacht voraussichtlich in weiteren Ländern abschaffen, darunter möglicherweise in der Europäischen Union. Der dadurch gewonnene Platz im Gehäuse kann nun für eine größere Batterie genutzt werden. In China werden die iPhone 17-Modelle vermutlich weiterhin mit SIM-Slot ausgeliefert, da lokale Vorschriften dies erfordern.

iPhone 17 Pro Max erreicht 5.000 Milliamperestunden

Das iPhone 17 Pro Max soll laut Leaks sogar die 5.000-Milliamperestunden-Marke knacken. Zum Vergleich: Das aktuelle iPhone 16 Pro Max bietet 4.685 Milliamperestunden. Mit dieser Kapazität könnte das iPhone 17 Pro Max auf eine Akkulaufzeit von 35 Stunden oder mehr kommen – ein neuer Rekordwert für Apple-Smartphones.

Effizienzsteigerungen durch A19 Pro Chip

Neben der größeren Batteriekapazität soll auch der neue A19 Pro Prozessor zur verbesserten Akkulaufzeit beitragen. Der Chip wird voraussichtlich energieeffizienter arbeiten als sein Vorgänger. Zusätzlich könnte Qualcomms neues Snapdragon X80 Modem den Stromverbrauch bei Mobilfunkverbindungen reduzieren – wenn Apple nicht direkt auf einen C-Chip umstellt, dessen erste Generation im iPhone 16e verbaut ist und der für ein Erstlingswerk bereits eine vielversprechende Leistung an den Tag legt.

Weitere Verbesserungen bei den Pro-Modellen

Die iPhone 17 Pro-Modelle sollen auch in anderen Bereichen Fortschritte machen. Gerüchte sprechen von helleren Displays, die auch bei direktem Sonnenlicht besser ablesbar sind. Eine verbesserte Wärmeableitung soll zudem für stabilere Bildwiederholraten bei grafisch anspruchsvollen Spielen sorgen und die Leistung beim Aufnehmen von 4K-Videos bei 60 Bildern pro Sekunde in warmen Umgebungen verbessern.

Die komplette iPhone 17-Serie wird heute bei Apples „Awe dropping“-Event vorgestellt. Neben den verbesserten Pro-Modellen erwartet die Apple-Gemeinde auch das ultradünne iPhone 17 Air, das eine neue Produktkategorie etablieren könnte.