Dicker Akku

iPhone 17 Pro Max bekommt 5.000-mAh-Akku – iPhone 17 Air macht Kompromisse

Neue Leaks verraten die Akkukapazitäten der iPhone 17-Serie: Das Pro Max wird zum Ausdauer-Champion, das Air macht Kompromisse für das Design.

Von   Uhr

Die iPhone 17-Serie rückt näher und mit ihr kommen spannende Details zur Akkuausstattung ans Licht. Verschiedene Leaks und Gerüchte zeichnen ein interessantes Bild der kommenden Apple-Smartphones, wobei besonders das iPhone 17 Pro Max und das neue iPhone 17 Air im Fokus stehen.

Quickread: Auf einen Blick
  • iPhone 17 Pro Max soll mit 5.000 Milliamperestunden die größte iPhone-Akku aller Zeiten erhalten.
  • Das ultradünne iPhone 17 Air wird nur 2.800-3.000 Milliamperestunden haben und schlechtere Batterielaufzeit bieten.
  • Apple plant eine Akku-Hülle als Zubehör für das iPhone 17 Air, um die reduzierte Laufzeit zu kompensieren.

iPhone 17 Pro Max erhält Rekord-Akku

Das iPhone 17 Pro Max soll laut dem Leaker „ShrimpApplePro“ eine Akkukapazität von rund 5.000 Milliamperestunden erhalten. Dies wäre ein deutlicher Sprung gegenüber dem iPhone 16 Pro Max mit seinen 4.676 Milliamperestunden. Zum Vergleich: Das iPhone 11 Pro Max startete mit 3.969 Milliamperestunden, während die Kapazität über die Jahre kontinuierlich gewachsen ist.

Von der Redaktion empfohlener Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Mit dieser Kapazitätssteigerung könnte das iPhone 17 Pro Max eine Akkulaufzeit von etwa 35 Stunden erreichen – oder sogar mehr. Aktuell schafft das iPhone 16 Pro Max laut Apple 33 Stunden Videowiedergabe. Zusätzliche Effizienzverbesserungen durch den A19 Pro Chip und Qualcomms Snapdragon X80 Modem dürften die Laufzeit weiter optimieren.

Um Platz für den größeren Akku zu schaffen, soll das iPhone 17 Pro Max etwa fünf Prozent dicker werden als sein Vorgänger. Diese Designänderung würde ausschließlich das Pro Max-Modell betreffen, während das iPhone 17 Pro seine bisherige Dicke behalten soll.

iPhone 17 Air: Dünn um jeden Preis

Das völlig neue iPhone 17 Air steht vor einer anderen Herausforderung. Mit einer erwarteten Dicke von nur 5,5 Millimetern wird es das dünnste iPhone aller Zeiten. Diese extreme Schlankheit geht jedoch zu Lasten der Kapazität.

Verschiedene Quellen sprechen von einer Kapazität zwischen 2.800 und 3.000 Milliamperestunden für das iPhone 17 Air. Dies entspricht etwa dem Niveau des iPhone 12 und wäre deutlich weniger als bei aktuellen Modellen. Ein koreanischer Leaker veröffentlichte sogar Bilder, die zeigen sollen, dass der Akku des iPhone 17 Air mit 2,49 Millimetern nur etwa halb so dick ist wie die des iPhone 17 Pro.

Milliamperestunden erklärt!

Milliamperestunden (mAh) geben die Kapazität eines Akkus an – je höher der Wert, desto mehr Energie kann gespeichert werden. Ein iPhone mit 5.000 mAh hält länger durch als eines mit 3.000 mAh. Allerdings spielen auch die Effizienz des Prozessors und die Software-Optimierung eine wichtige Rolle für die tatsächliche Laufzeit.

Kompromisse bei der Batterielaufzeit

Apple hat intern getestet, wie sich die reduzierte Kapazität auf die Nutzung auswirkt. Laut einem Bericht von „The Information“ können nur 60 bis 70 Prozent der Nutzenden das iPhone 17 Air einen ganzen Tag ohne Nachladen verwenden. Bei anderen iPhone-Modellen liegt dieser Wert zwischen 80 und 90 Prozent.

Als Gegenmaßnahme plant Apple offenbar eine Akku-Hülle als optionales Zubehör für das iPhone 17 Air. Solche Hüllen hatte Apple zuletzt für die iPhone 11-Serie angeboten, bevor das MagSafe Battery Pack eingestellt wurde.

Dennoch gibt es auch optimistische Stimmen: Bloomberg-Reporter Mark Gurman erwartet, dass die Batterielaufzeit des iPhone 17 Air durch Hardware- und Software-Optimierungen „auf dem Niveau aktueller iPhones“ liegen wird. Faktoren wie Apples energieeffizientes C1-Modem, einen hochdichten Akku und der Wegfall der Ultraweitwinkel-Kamera könnten dabei helfen.

Technische Innovationen bei den Akkus

Die iPhone 17-Serie soll mehrere Akku-Innovationen einführen. Das iPhone 17 Pro und iPhone 17 Air werden voraussichtlich Batterien mit Metallgehäuse erhalten, ähnlich dem iPhone 16 Pro. Diese Metallabdeckung hilft bei der Wärmeableitung – besonders wichtig beim ultradünnen iPhone 17 Air.

Zudem könnte das iPhone 17 Air das erste iPhone mit fortschrittlicher Silizium-Anoden-Akku-Technologie werden. Apple-Zulieferer TDK soll bereit sein, diese neue Generation von Akkus zu liefern. Diese Technologie könnte die Energiedichte um 15 bis 20 Prozent erhöhen.

Mehr zu diesen Themen: