Mehr Netzwerk mit eigenen Chips

iPhone 17 bekommt Apples ersten selbst entwickelten N1-Netzwerk-Chip

Apple reduziert seine Abhängigkeit von Zulieferern: Das iPhone 17 Lineup nutzt erstmals einen selbst entwickelten Netzwerk-Chip für Wi-Fi, Bluetooth und Thread.

Von   Uhr

Apple hat mit dem iPhone 17 Lineup einen wichtigen Schritt in Richtung mehr Eigenständigkeit bei kritischen Komponenten gemacht. Das neue iPhone 17, iPhone 17 Air, iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max sind die ersten Smartphones des Konzerns, die einen selbst entwickelten Netzwerk-Chip verwenden.

Quickread: Auf einen Blick
  • Der N1-Chip ist Apples erste selbst entwickelte Lösung für Wi-Fi 7, Bluetooth 6 und Thread-Funktionalität.
  • Bluetooth 6 bringt weniger Interferenzen, niedrigere Latenz und bessere Energieverwaltung für längere Akkulaufzeit.
  • Das iPhone 17 Pro erreicht dank N1-Chip und Optimierungen bis zu 39 Stunden Videowiedergabe.

Apple setzt auf eigene Netzwerk-Technologie

Der N1-Chip ist Apples erste selbst entwickelte Lösung für Wi-Fi 7, Bluetooth 6 und Thread-Funktionalität. Damit reduziert Apple seine Abhängigkeit von externen Zulieferern wie Broadcom, die bisher entsprechende Komponenten lieferten. Der Chip wurde speziell für die Integration mit anderen iPhone-Komponenten und der Software optimiert, was zu verbesserter Effizienz und Zuverlässigkeit führt.

Besonders profitieren Funktionen wie Personal Hotspot und AirDrop von den Optimierungen des N1-Chips. Apple verspricht eine bessere Performance und höhere Zuverlässigkeit bei der drahtlosen Kommunikation zwischen Geräten.

Bluetooth 6 bringt spürbare Verbesserungen

Wi-Fi 7 war bereits in den iPhone 16 Modellen verfügbar – neu ist hingegen die Unterstützung für Bluetooth 6. Diese neueste Version des drahtlosen Standards bringt mehrere Vorteile mit sich: weniger Interferenzen in überfüllten Bereichen, niedrigere Latenz und optimierte Energieverwaltung für längere Akkulaufzeit.

NN1-Chip erklärt!

Der N1-Chip ist Apples erste selbst entwickelte Netzwerk-Komponente, die Wi-Fi, Bluetooth und Thread in einem Baustein vereint. Bisher bezog Apple solche Chips von externen Zulieferern wie Broadcom. Durch die eigene Entwicklung kann Apple die Hardware besser mit iOS und anderen iPhone-Komponenten abstimmen, was zu verbesserter Effizienz und Zuverlässigkeit führt.

Darüber hinaus verbessert Bluetooth 6 die Unterstützung für Multi-Stream-Audio, was besonders für Spatial Audio und andere anspruchsvolle Audiofunktionen wichtig ist. Auch die Kompatibilität mit Hörgeräten wurde erweitert.

Thread erweitert Smart Home Möglichkeiten

Thread war bereits in den iPhone 16 Modellen verfügbar, bleibt aber ein wichtiges Feature für Smart Home Enthusiasten. Mit dem integrierten Thread-Radio können die iPhone 17 Modelle direkt mit Thread-fähigen Smart Home Produkten kommunizieren, ohne dass zusätzliche Hubs oder Bridges erforderlich sind.

Längere Akkulaufzeit dank Optimierungen

Die Kombination aus dem N1-Chip und weiteren Optimierungen führt zu einer der längsten Akkulaufzeiten, die Apple je in einem iPhone realisiert hat. Das iPhone 17 Pro erreicht beispielsweise bis zu 39 Stunden Videowiedergabe – ein beeindruckender Wert, der die Effizienzgewinne durch die hauseigene Chip-Entwicklung unterstreicht.

Der N1-Chip ist ein weiterer Baustein in Apples Strategie, kritische Komponenten selbst zu entwickeln und weniger abhängig von externen Zulieferern zu werden. Nach den eigenen Prozessoren und dem kürzlich eingeführten C1-Modem zeigt Apple auch bei Netzwerk-Chips seine Innovationskraft.