Apple hat heute ein umfangreiches Sicherheitsupdate für alle seine Betriebssysteme veröffentlicht. Die neuesten Versionen – iOS 18.6, iPadOS 18.6, macOS Sequoia 15.6, watchOS 11.6, tvOS 18.6, visionOS 2.6 und HomePod Software 18.6 – schließen insgesamt über 100 kritische Sicherheitslücken.
- Apple veröffentlicht iOS 18.6, iPadOS 18.6, macOS Sequoia 15.6 und weitere Updates mit über 100 Sicherheitsfixes.
- iOS und iPadOS schließen 24 Sicherheitslücken, macOS sogar 81 verschiedene Schwachstellen.
- Installation wird dringend empfohlen, auch wenn keine aktive Ausnutzung der Lücken bekannt ist.
iOS und iPadOS 18.6 schließen 24 Sicherheitslücken
Die Updates für iPhone und iPad adressieren 24 verschiedene Sicherheitsprobleme, die Apple in seinem offiziellen Support-Dokument detailliert auflistet. Dabei handelt es sich um Schwachstellen in verschiedenen Systemkomponenten, die von Angreifenden potenziell ausgenutzt werden könnten, um unbefugten Zugriff auf Geräte zu erlangen oder schädlichen Code auszuführen.
Die Sicherheitslücken betreffen unterschiedliche Bereiche des Systems, von grundlegenden Kernel-Funktionen bis hin zu spezifischen Apps und Diensten. Apple hat keine Hinweise darauf, dass diese Schwachstellen bereits aktiv ausgenutzt wurden, empfiehlt aber dennoch eine schnelle Installation der Updates.
Daneben listet Apple noch einen behobenen Fehler auf, der sich auf die Fotos-App bezieht und verhinderte, dass Erinnerungsfilme geteilt werden können.
macOS Sequoia 15.6 mit 81 Sicherheitsfixes
Besonders umfangreich fallen die Sicherheitsverbesserungen für macOS aus. Das Sicherheitsdokument für macOS Sequoia 15.6 listet stolze 81 behobene Sicherheitslücken auf – eine beeindruckende Zahl, die zeigt, wie intensiv Apple an der Absicherung seines Desktop-Betriebssystems arbeitet.
Die Schwachstellen betreffen nahezu alle Bereiche von macOS, darunter AirDrop, den App Store, das Dock, den Kernel und viele weitere Systemkomponenten. Diese breite Abdeckung unterstreicht die Komplexität moderner Betriebssysteme und die Notwendigkeit regelmäßiger Sicherheitsupdates.
Eine Sicherheitslücke ist ein Fehler in der Software, der von Angreifenden ausgenutzt werden kann, um unbefugt auf ein System zuzugreifen. Solche Schwachstellen entstehen oft durch Programmierfehler oder unvorhergesehene Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Systemkomponenten. Apple schließt diese Lücken regelmäßig durch Updates, um die Sicherheit der Geräte zu gewährleisten.
Weitere Plattformen erhalten ebenfalls Updates
Neben den Hauptplattformen hat Apple auch Updates für seine anderen Betriebssysteme veröffentlicht. watchOS 11.6 bringt Sicherheitsverbesserungen für die Apple Watch, während tvOS 18.6 das Apple TV absichert. Auch die noch relativ neue Vision Pro profitiert von visionOS 2.6, und selbst der HomePod erhält mit der HomePod Software 18.6 wichtige Sicherheitsfixes.
Die meisten der Änderungen, primär Sicherheitspatches, sind über alle Plattformen identisch, da das zugrundeliegende Betriebssystem weitestgehend gleich ist.
Installation wird dringend empfohlen
Angesichts der hohen Anzahl geschlossener Sicherheitslücken empfiehlt Apple die zeitnahe Installation aller verfügbaren Updates. Die Aktualisierungen können über die jeweiligen Einstellungen der Geräte heruntergeladen und installiert werden. iPhone- und iPad-Nutzende finden die Updates unter „Einstellungen“ > „Allgemein“ > „Softwareupdate“, Mac-Besitzende unter „Systemeinstellungen“ > „Allgemein“ > „Softwareupdate“.
Auch wenn Apple keine aktive Ausnutzung der Schwachstellen beobachtet hat, stellen ungepatche Sicherheitslücken immer ein potenzielles Risiko dar. Die heutigen Updates sind daher ein wichtiger Baustein für die Gerätesicherheit und sollten nicht aufgeschoben werden.