Bee Docs Timeline 3D Edition 2.1

Zeitreise mit Bildern

Dröge Tabellen mit Daten zum Auswendiglernen lassen sich auch anders aufbereiten: Eingefügt in einen Zeitstrahl mit Foto wirken die selben Informationen optisch deutlich ansprechender – mit der 3D Edition von Timeline geht die Zeitlinie sogar in die Tiefe.

Von   Uhr
3 Minuten Lesezeit

Zeitlinien dürften die meisten Mac-Anwender aus iMovie oder anderen Videoschnittanwendungen kennen. Kaum jemand könnte sich dort vorstellen, ausschließlich mit einer tabellarischen Ansicht zu arbeiten. In Museen fi ndet sich hingegen beides: Sowohl die tabellarische Aufl istung von Daten, als auch die Visualisierung in Form einer Zeitlinie. Vorteil der Zeitlinie: Zeiträume sind deutlicher sichtbar und es lassen sich zusätzliche Illustrationen leichter unterbringen.

Solche Zeitlinien mit Mac OS X zu erstellen, ist schon seit längerem möglich. Bee Docs Timeline gibt es gleich in zwei Versionen, wer 3D und erweiterte Exportfunktionen nicht braucht, ist mit der 25 Dollar günstigeren Standard-Edition am Besten bedient.

Zeit nach Vorgabe

Jeder Mac-Anwender hat bereits eine Liste von Ereignissen auf dem Mac, die sich mit Timeline 3D leicht in eine 3D-Form bringen lässt: Geburtstage aus dem Adressbuch, Ereignisse aus iCal und iPhoto oder die zuletzt gespielten iTunes-Titel können alle als Datenbasis verwendet werden. Ein prinzipieller Nachteil der grafischen Zeitlinie ist aber, dass sie bei zu vielen Daten schnell unübersichtlich wird, daher lässt sich der Zeitraum und die zu verwendenden Informationen im darauf folgenden Schritt begrenzen. Zu den etwas ausgefalleneren Datenquellen gehören noch RSS-Feeds und der System-Profiler, falls jemand aus den aufgespielten Updates ein Schaubild erstellen möchte.

Sieben Vorlagen bietet Timeline 3D an, die sich durch ihre Farbgestaltung unterscheiden. Die Darstellung kann später den eigenen Wünschen angepasst werden.

Ereignis-Hochbau

Ob nun automatisch oder manuell gefüllt, Timeline 3D kümmert sich um die Verteilung der Titel auf der Zeitlinie. Das Programm geht dabei in die Höhe, wenn mehrere Daten nah beieinander liegen. In der Voreinstellung wird sowohl das Zeitstrahlformat als auch die Abstände automatisch festgelegt.

Sofern sich die Anwendung nicht aus einer vorhandenen Datenbasis bedient hat, fehlen noch Ereignisse. Letztere werden über die Werkzeugleiste hinzugefügt und können einen Namen, Zeitspanne, Bild, Anmerkungen und Verweis enthalten. In den Anmerkungen finden auch längere Texte Platz, was dann unter Umständen zu einer Änderung der Höhe auf dem Strahl führt. Über einen eingebauten Foto-Browser stellt Timeline die Verbindung zur iPhoto- Bibliothek her.

3D

Im Bearbeitungsmodus ist von der 3D-Darstellung nichts zu sehen, diese kommt erst im Vollbildmodus zum Vorschein und auch dort erst nach dem Umschalten mit der Leertaste. Die Zeitlinie wird in dieser Darstellung in den Raum gekippt, die Ereignisse ragen dann etwas hervor und rücken näher heran, wenn sie ausgewählt werden.

Interessanter als der 3D-Präsentationsmodus sind die zusätzlichen Exportmöglichkeiten von Timeline 3D verglichen mit der Standard-Edition: iPhone/iPod, Apple TV, HD-Video und Keynote sind mögliche Ziele. In der Standard-Edition bleiben immerhin noch PDF, TIFF und PNG übrig.

Fazit

Das Erstellen von Schaubildern ging mit Timeline 3D einfach von der Hand. Störend fi el auf, dass sich im Programm noch nicht einmal einfache Titel hinzufügen lassen und selbst eine grobe Festlegung von Ereignissen immer die Datumseingabe per Tastatur erfordert. Die 3D-Darstellung ist nett und bei Präsentationen sicherlich geeignet, die Reihenfolge hervorzuheben, könnte aber mehr Darstellungsoptionen vertragen.

Testergebnis
ProduktnameBee Docs Timeline 3D Edition 2.1
HerstellerBee Documents, Inc.
Preis65 US-Dollar
Webseitewww.beedocuments.com
SystemvoraussetzungenMac OS X 10.5,
Bewertung
2,3gut

Mehr zu diesen Themen:

Diskutiere mit!

Hier kannst du den Artikel "Zeitreise mit Bildern" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.

Die Kommentare für diesen Artikel sind geschlossen.