Über Systemgrenzen hinweg

So kannst du Dokumente in Pages gemeinsam bearbeiten

Dokumente in Pages gemeinsam bearbeiten, auch wenn deine Kollegen keinen Mac haben. Die Kollaborations- und Kommentarfunktionen von Pages mögen noch so hilfreich sein – wenn jedoch keiner deiner Kollegen das Programm nutzt oder auch nur einen Mac besitzt, halfen sie aber lange Zeit nicht viel. Die gemeinsame Arbeit an Dokumenten gehört jedoch heutzutage schon fast zu den Grunderwartungen, die ambitionierte Anwender an eine moderne Textverarbeitung stellen. Entsteht im Unternehmen zum Beispiel ein Newsletter, ist es praktisch, ihn für mehrere Mitarbeiter zu öffnen, damit diese ihn kontrollieren und gegebenenfalls verändern können – ohne voneinander abweichende Versionen umständlich per E-Mail herumzuschicken.

Von   Uhr

Apple verschließt sich diesem Trend indes nicht: Die aktuelle iCloud-Version von Pages erlaubt nicht nur das Teilen von Texten mit Leuten, die keine Apple-Hardware und/oder -Software nutzen, sondern ermöglicht auch die interaktive Zusammenarbeit mit ihnen. Und so schauen wir uns in diesem Kurzworkshop an, wie du Dokumente per iCloud allgemein teilen und die Kommentarfunktion einsetzt. Außerdem erforschen wir einige der Extraleistungen, die Pages-Anwendern untereinander exklusiv auf dem Mac nutzen können.

1 Dokumente in Pages gemeinsam bearbeiten: Kommentare

Die linke Seitenleiste listet alle Veränderungen und Kommentare an deinem Dokument auf. Nutze die Haken und Kreuze, um die Änderungen zu akzeptieren oder zu verwerfen.

2 Kommentatorenfarbe

Jedem Kommentator weist Pages eine eigene Farbe zu, die die Zuordnung vereinfacht.

3 Revisionsanzeige

Hier kann man alle Kommentare und getätigten Änderungen einsehen und Revue passieren lassen.

4 Änderungshistorie

Neu hinzugekommener Text erhält eine andere Farbe, während Gelöschtes durchgestrichen erscheint. So behältst du alle Veränderungen detailliert im Auge.

Workshop: Die gemeinsame Arbeit an einem Dokument in iCloud

// alles hier nach nur wenn der Artikel offen angezeigt wird if ($article->isOpen()) { // Auf der letzten Seite if ($fazit = field_get_items('node', $node, 'field_fazit')) { print '

Fazit

'; print '

' . nl2br(render(field_view_value('node', $node, 'field_fazit', $fazit[0]))) . '

'; } if ($likes = field_get_items('node', $node, 'field_who_likes')) { print '
'; print '

Wem gefällt das?

'; print '

' . nl2br(render(field_view_value('node', $node, 'field_who_likes', $likes[0]))) . '

'; print '
'; } // Assets am Ende des Body // Im Body schon verwendet sind gekennzeichnet und werden nicht mehr angezeigt if (isset($assets)) { foreach ($assets as $asset) { if ($asset['used']) { continue; } $asset['node'] = $node; print theme(array('tec_assets__' . $asset['type'], 'tec_assets'), array('info' => $asset)); } } // Produktdaten print theme('tec_render_product_capsula', array('node' => $node)); //Kommentar if ($kommentar = field_get_items('node', $node, 'field_kommentar')) { print '
'; print '
'; print '

Kommentar

'; print '

' . nl2br(render(field_view_value('node', $node, 'field_kommentar', $kommentar[0]))) . '

'; print '
'; print '
'; } // Tagliste // print tec_adserver_invoke_code(array('publisher' => 'yieldlove', 'id' => '970x250', 'class' => 'wide', 'label' => 'Anzeige')); if ($bodylen > 300 && function_exists('tec_adserver_invoke_code')) { print tec_adserver_invoke_code(array('publisher' => 'click', 'class' => 'wide', 'id' => 'Horizontal', 'label' => TRUE)); print tec_adserver_invoke_code(array('publisher' => 'click', 'class' => 'small', 'id' => 'Rectangle', 'label' => TRUE)); } print MaclifeHelper::getTaglist($article); print tec_adserver_invoke_code(array('publisher' => 'taboola', 'id' => 'taboola-feed', "feed" => "feed", 'label' => TRUE)); if (!empty($post_object)) { print '
'; print render($post_object); unset($post_object); print '
'; } } else { print tec_adserver_invoke_code(array('publisher' => 'taboola', 'id' => 'taboola-feed', "feed" => "feed", 'label' => TRUE)); } ?>