Auf dem Prüfstein

Fernsehen am Mac: Die neue TV-App

Das neue TV-Programm gehört zu den iTunes-Nachkommen und kümmert sich um Filme und Fernsehserien. Vor allem macht es aber erfolgreich Werbung für Apples TV+-Angebot. Wir haben uns die App angesehen und teilen unsere Erfahrungen mit Ihnen.

Von   Uhr

Bisher war iTunes nicht nur für die Verwaltung von Musik, sondern auch der Filme am Mac und deren Synchronisation mit iPhone und iPad zuständig. Auf den mobilen Geräten gibt es schon länger eine TV-App, die nicht nur die Mediathek verwaltet, sondern natürlich auch auf Apples Store verweist. Und da Apple die Ausstattung von iOS und macOS einander angeglichen hat, gibt es das TV-Programm nun auch auf dem Mac.

Das Programm von heute

Der eigentliche Existenzgrund für das separate TV-Programm dürfte vor allem die Tatsache sein, dass Apple noch in diesem Herbst das eigene Streamingangebot Apple TV+ starten und dafür auch auf dem Mac einen angemessenen Zugang bieten will. Mit dem Angebot wird Apple zum Konkurrenten von Netflix, Amazon Prime und vielen anderen. Apple will – wie die Konkurrenz – auch auf einige Eigenproduktionen setzen. Apple TV+ startet auch in Deutschland am 01. November zum Abpreis von 5 Euro pro Monat, bietet aber nur eine sieben Tage lange Entscheidungsphase.

Doch auch ohne Abo bietet das Programm vor allem einen Blick auf das Angebot in Apples Store, wo man Filme und Serienfolgen kaufen oder leihen kann.

TV ist aber nicht nur eine Verkaufsplattform, sondern verwaltet nach wie vor auch die vorhandenen Filme im Bereich „Mediathek“. Hier finden sich nach der Installation von macOS Catalina auch all die Filme aus iTunes wieder.

Insgesamt ist es schon sehr praktisch, dass Filme nun auch auf dem Mac ihr eigenes Programm nutzen. Ganz so praktisch wie auf dem iPhone und iPad, wo die App auch auf Filme aus anderen Streaming-Apps verweist, ist die Mac-Variante zwar nicht, doch für Apples eigenen Dienst ist das Programm sehr hilfreich.

Workshop: Film- und Serienangebote sichten und Filmmediathek verwalten

// alles hier nach nur wenn der Artikel offen angezeigt wird if ($article->isOpen()) { // Auf der letzten Seite if ($fazit = field_get_items('node', $node, 'field_fazit')) { print '

Fazit

'; print '

' . nl2br(render(field_view_value('node', $node, 'field_fazit', $fazit[0]))) . '

'; } if ($likes = field_get_items('node', $node, 'field_who_likes')) { print '
'; print '

Wem gefällt das?

'; print '

' . nl2br(render(field_view_value('node', $node, 'field_who_likes', $likes[0]))) . '

'; print '
'; } // Assets am Ende des Body // Im Body schon verwendet sind gekennzeichnet und werden nicht mehr angezeigt if (isset($assets)) { foreach ($assets as $asset) { if ($asset['used']) { continue; } $asset['node'] = $node; print theme(array('tec_assets__' . $asset['type'], 'tec_assets'), array('info' => $asset)); } } // Produktdaten print theme('tec_render_product_capsula', array('node' => $node)); //Kommentar if ($kommentar = field_get_items('node', $node, 'field_kommentar')) { print '
'; print '
'; print '

Kommentar

'; print '

' . nl2br(render(field_view_value('node', $node, 'field_kommentar', $kommentar[0]))) . '

'; print '
'; print '
'; } // Tagliste // print tec_adserver_invoke_code(array('publisher' => 'yieldlove', 'id' => '970x250', 'class' => 'wide', 'label' => 'Anzeige')); if ($bodylen > 300 && function_exists('tec_adserver_invoke_code')) { print tec_adserver_invoke_code(array('publisher' => 'click', 'class' => 'wide', 'id' => 'Horizontal', 'label' => TRUE)); print tec_adserver_invoke_code(array('publisher' => 'click', 'class' => 'small', 'id' => 'Rectangle', 'label' => TRUE)); } print MaclifeHelper::getTaglist($article); print tec_adserver_invoke_code(array('publisher' => 'taboola', 'id' => 'taboola-feed', "feed" => "feed", 'label' => TRUE)); if (!empty($post_object)) { print '
'; print render($post_object); unset($post_object); print '
'; } } else { print tec_adserver_invoke_code(array('publisher' => 'taboola', 'id' => 'taboola-feed', "feed" => "feed", 'label' => TRUE)); } ?>