„No“?

OLED MacBook Pro soll erstmals mit Touchscreen kommen

Apple bricht mit jahrelanger Tradition: Das erste OLED MacBook Pro soll 2026 mit Touch-Display erscheinen und die Bedienung revolutionieren.

Von   Uhr

Apple plant offenbar den nächsten großen Schritt für das MacBook Pro: Das erste OLED-Modell soll auch mit einem Touchscreen ausgestattet werden. Diese Information stammt vom bekannten Apple-Analysten Ming-Chi Kuo, der in seinem neuesten Bericht Details zu den kommenden Änderungen verrät.

Quickread: Auf einen Blick
  • Das erste OLED MacBook Pro von Apple soll 2026 mit einem Touchscreen ausgestattet werden.
  • Die On-Cell-Touch-Technologie integriert Touch-Sensoren direkt in das Display-Panel.
  • Samsung wird die OLED-Panels liefern, während günstige MacBook-Modelle vorerst ohne Touch bleiben.

OLED MacBook Pro erhält Touch-Funktionalität

Laut Kuos Angaben wird Apples erstes OLED MacBook Pro, das Ende 2026 in die Massenproduktion gehen soll, über ein Touch-Display verfügen. Die Technologie basiert auf sogenannter On-Cell-Touch-Technologie, bei der die Touch-Sensoren direkt in die oberste Schicht des Display-Panels integriert werden, anstatt eine separate Touch-Schicht zu benötigen.

Von der Redaktion empfohlener Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

On-Cell-Touch-Technologie erklärt!

On-Cell-Touch-Technologie integriert die Touch-Sensoren direkt in die oberste Schicht des Display-Panels, anstatt eine separate Touch-Schicht zu verwenden. Dies macht das Display dünner und effizienter, da weniger Komponenten benötigt werden. Die Technologie ermöglicht präzise Touch-Eingaben bei gleichzeitig reduziertem Stromverbrauch und besserer optischer Qualität.

Kuo begründet diese Entscheidung mit Apples langfristiger Beobachtung des iPad-Nutzungsverhaltens. „Dies scheint Apples langfristige Beobachtung des iPad-Nutzerverhaltens zu reflektieren und zeigt, dass Touch-Bedienung in bestimmten Szenarien sowohl die Produktivität als auch die allgemeine Nutzererfahrung verbessern kann“, so der Analyst.

Günstige MacBook-Modelle vorerst ohne Touch

Interessant ist auch Kuos Einschätzung zu den kürzlich gerüchteweise aufgetauchten günstigeren MacBook-Modellen. Das für das vierte Quartal 2025 erwartete Low-Cost-MacBook wird demnach keine Touch-Funktionalität erhalten. Erst die zweite Generation dieses günstigen Modells, die für 2027 erwartet wird, könnte entsprechende Touch-Unterstützung bieten.

Samsung als Display-Lieferant bestätigt

Berichte aus Korea bestätigen, dass Samsung die OLED-Panels für Apples erstes OLED MacBook Pro liefern wird. Das Unternehmen hat stark in Gen-8.6-OLED-Produktionslinien investiert, die speziell für Laptop- und Monitor-Panels optimiert sind und eine niedrige Stromaufnahme sowie Skalierbarkeit bieten.

Unklarheit bei Chip-Architektur und Timing

Während die Display-Technologie festzustehen scheint, herrscht Ungewissheit über die verwendete Chip-Architektur. Ursprünglich waren MacBook Pro-Modelle mit M5-Chips für Ende 2025 geplant. Bloomberg-Reporter Mark Gurman berichtete jedoch im Juli, dass Apple eine Verschiebung auf Anfang 2026 erwägt.

Dies könnte bedeuten, dass Apple die MacBook Pro-Linie zweimal im selben Jahr aktualisiert – ein Szenario, das bereits 2023 eintrat, als Modelle mit M2 Pro und M2 Max im Januar folgten und Modelle mit M3-Chips im Oktober erschienen. So könnte die M5-Generation im Januar 2026 erscheinen, gefolgt von der OLED-ausgestatteten M6-Generation im Oktober 2026.

Weitere erwartete Verbesserungen

Die OLED MacBook Pro-Modelle sollen neben dem Touch-Display weitere bedeutende Änderungen erhalten. Dazu gehören ein dünneres Design und eine kleinere Notch. Mit der Touch-Funktionalität erweitert Apple nun offenbar die Liste der geplanten Neuerungen.

Die Entscheidung für Touch-Displays beim MacBook Pro markiert einen interessanten Wandel in Apples Strategie, nachdem das Unternehmen jahrelang betont hatte, dass Touch-Bedienung bei Laptops nicht praktikabel sei. Die Erfahrungen mit dem iPad scheinen Apple jedoch vom Gegenteil überzeugt zu haben – zumindest für bestimmte Anwendungsfälle.

Mehr zu diesen Themen: