Apple könnte beim iPhone 17e eine wichtige Designänderung vornehmen: Erstmals soll das günstige Einsteigermodell mit der Dynamic Island ausgestattet werden. Dies geht aus aktuellen Berichten des bekannten Leakers „Digital Chat Station“ hervor.
- Das iPhone 17e soll laut Leaker erstmals die Dynamic Island erhalten.
- Der A19-Chip und ein 60-Hertz-OLED-Display sind geplant.
- Marktstart erfolgt voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte 2026.
Dynamic Island kommt ins Einsteigermodell
Bisher blieb die Dynamic Island den teureren iPhone-Modellen vorbehalten. Apple führte das pillenförmige, interaktive Display-Element 2022 mit dem iPhone 14 Pro ein und erweiterte es ein Jahr später auf das iPhone 15 und iPhone 15 Plus. Die Einsteiger-iPhones behielten hingegen weiterhin die klassische Notch.
Das iPhone 17e könnte diese Tradition durchbrechen. Der Leak deutet darauf hin, dass Apple das günstige Modell mit der Dynamic Island ausstatten wird – ein deutliches Upgrade gegenüber dem aktuellen iPhone 16e, das noch eine Notch verwendet.
Bewährte Technik in neuem Gewand
Trotz der Dynamic Island plant Apple offenbar, beim iPhone 17e weiterhin auf bewährte Komponenten zu setzen. Das Display soll ein 60-Hertz-OLED-Panel bleiben, wie es bereits im iPhone 15 und iPhone 16 zum Einsatz kommt. Diese Strategie entspricht Apples üblichem Vorgehen, bei Einsteigermodellen auf etablierte Technologie aus vorherigen Generationen zurückzugreifen.
Die Dynamic Island ist ein pillenförmiger, interaktiver Bereich am oberen Bildschirmrand, der laufende Aktivitäten anzeigt und Kamera sowie andere Sensoren integriert. Apple führte sie 2022 als Ersatz für die Notch beim iPhone 14 Pro ein. Sie kann sich je nach App und Funktion in der Größe verändern und zeigt beispielsweise Musik, Timer oder Anrufe an.
Das neue Design könnte sich am iPhone 15 orientieren, das 2023 die Dynamic Island einführte und gleichzeitig einen merklich runderen Rahmen erhielt. Dies würde eine logische Weiterentwicklung darstellen, da das iPhone 16e noch auf dem Design des iPhone 14 basiert.
A19-Chip für bessere Performance
Unter der Haube soll das iPhone 17e den A19-Prozessor erhalten – denselben Chip, der auch im regulären iPhone 17 zum Einsatz kommen wird. Der A19 basiert auf einem verbesserten 3-Nanometer-Prozess und bietet eine 6-Kern-CPU mit zwei Performance- und vier Effizienz-Kernen sowie eine 5-Kern-GPU.
Die Neural Engine mit 16 Kernen unterstützt lokale KI-Modelle und verbessert die täglichen Arbeitsabläufe. Hardware-beschleunigtes Ray-Tracing ermöglicht konsolenähnliches Gaming mit verbesserten Bildraten und visuellen Effekten.
Marktstart in der ersten Jahreshälfte 2026
Mehrere zuverlässige Quellen bestätigen den geplanten Marktstart des iPhone 17e für die erste Jahreshälfte 2026. Analyst Ming-Chi Kuo, Bloomberg-Reporter Mark Gurman und das koreanische Magazin The Elec sind sich einig, dass Apple zu einer jährlichen Update-Strategie für sein Einsteigermodell wechseln wird.
Der Marktstart dürfte etwa ein Jahr nach dem iPhone 16e erfolgen, das im Februar 2025 auf den Markt kam. Dies würde Apples neue Strategie unterstreichen, die Einsteigermodelle regelmäßiger zu aktualisieren und näher an die Hauptproduktlinie heranzuführen.
Preis-Leistungs-Verhältnis bleibt Trumpf
Trotz der technischen Verbesserungen soll der niedrige Preis das Hauptverkaufsargument des iPhone 17e bleiben. Apple wird vermutlich weiterhin auf kostengünstige Komponenten setzen, die auf etablierten Produktionslinien basieren.
Die Kombination aus Dynamic Island, A19-Chip und bewährter Display-Technologie könnte eine attraktive Balance zwischen modernen Features und erschwinglichem Preis schaffen. Damit würde Apple sein Einsteigermodell deutlich aufwerten, ohne die Kosten explodieren zu lassen.







