Der Reader unterstützt die Formate EPUB, PDF, Word, Text und RTF, kann Musikdateien abspielen und bunte Bilder in acht Graustufen darstellen. Bedient wird das Gerät per Touchscreen, mit dem Stift lassen sich Anmerkungen einfügen. Eine Akkuladung soll für 7500-mal Seiten umblättern reichen.
Der E-Book-Reader wird ab Mitte Oktober in Deutschland für 299 Euro erhältlich sein. Ob auch die Reader Daily Edition, die dank UMTS-Modem ähnlich wie der Kindle auch ohne Computer mit Inhalten versorgt werden kann, nach Europa kommt, ist unbekannt.