Einen Bericht der Website The Information nach wollte Apple eigentlich mit HP zusammenarbeiten, um das mobile Betriebssystem stärker in die Unternehmenswelt einzubinden. Ein Kernbestandteil wäre dabei die Sprachsteuerung- und Synthesefunktion Siri gewesen. Siri hätte durch die Anbindung an Firmendatenbanken und andere Tools ganz einfach per Sprachsteuerung Auskünfte zu geschäftlichen Bereichen geben können.
Doch nach The Information wurde daraus nichts. Stattdessen will nun Apples Erzrivale Google mit Google Now zusammen mit Hewlett-Packard zusammenarbeiten, um Android stärker in Unternehmen zu etablieren.
Was HP und Apple dazu bewogen hat, schließlich doch keine Kooperation einzugehen, ist nicht bekannt. Die Analyseunternehmen Good Technology hat ermittelt, dass Apple mit iPhones und iPads in Unternehmen derzeit die Spitzenposition belegt, Android aber aufholt. Im zweiten Quartal habe iOS laut der Analyse einen Marktanteilsverlust von 5 Prozentpunkten hinnehmen müssen.
Apple hatte nach Angaben von The Information danach mit IBM Gespräche geführt, um die Zusammenarbeit mit Geschäftskunden zu verbessern. IBM wird im Rahmen der Kooperation unter anderen mit "IBM MobileFirst for iOS" zahlreiche branchenspezfische Apps für Firmenkunden entwickeln. Außerdem verkauft IBM seinen Kunden iPhones und iPads und übernimmt deren Betreuung. Apple kündigte die Partnerschaft mit IBM Mitte Juli 2014 an.
Ob jemals Siri noch für den Unternehmenseinsatz fit gemacht wird, ist nicht bekannt.
