Apple verschiebt die Deadline für das HomeKit-Update auf Februar 2026. Ursprünglich sollte die Unterstützung für die alte Home-App-Architektur bereits im Herbst 2025 enden, doch Nutzende haben nun einige Monate mehr Zeit für den Wechsel.
- Apple verschiebt die Deadline für das HomeKit-Update vom Herbst 2025 auf den 10. Februar 2026.
- Einige Haushalte werden automatisch aktualisiert, andere müssen das Update manuell durchführen.
- Die neue Architektur bietet Gastzugang, Saugroboter-Support und bessere Performance bei vielen Geräten.
Verlängerung bis Februar 2026
Laut einem aktualisierten Support-Dokument beendet Apple die Unterstützung für die vorherige Version der Home-App erst am 10. Februar 2026. Diese Verschiebung gibt Nutzenden zusätzliche Zeit, auf die neue HomeKit-Architektur umzusteigen und Unterbrechungen bei Zubehör und Automatisierungen zu vermeiden.
Die neue HomeKit-Architektur wurde bereits im März 2023 mit iOS 16.4 eingeführt. Apple unterstützte seitdem sowohl die alte als auch die neue Architektur parallel. Anfängliche Stabilitätsprobleme hatten möglicherweise einige Nutzende davon abgehalten, das Update zu installieren – diese Schwierigkeiten sind mittlerweile jedoch behoben.
Automatische Updates geplant
In der neuesten Beta-Version von iOS 18.6 deutet Apple an, dass einige Haushalte automatisch auf die neue Architektur umgestellt werden könnten. Der entsprechende Code besagt: „Die Unterstützung für deine aktuelle Version von Apple Home endet in diesem Herbst. Einige Haushalte werden zu diesem Zeitpunkt automatisch aktualisiert, andere müssen manuell aktualisiert werden.“
Diese automatischen Updates sollen verhindern, dass Nutzende, die nicht regelmäßig ihre Home-App-Einstellungen überprüfen, plötzlich ohne funktionierendes Smart Home dastehen. Apple hat jedoch nicht spezifiziert, nach welchen Kriterien entschieden wird, wer automatisch und wer manuell aktualisiert wird.
Die HomeKit-Architektur ist das technische Fundament von Apples Smart-Home-System. Sie bestimmt, wie iPhone, iPad und Mac mit smarten Geräten wie Lampen, Thermostaten oder Kameras kommunizieren. Apple hat 2023 eine neue, stabilere Version eingeführt, die alte Version wird nun schrittweise eingestellt.
Kompatibilität mit älteren Geräten
Das Update auf die neue HomeKit-Architektur macht ältere Apple-Geräte mit der Home-App inkompatibel. iOS 16.2, iPadOS 16.2, macOS 13.1, tvOS 16.2 und watchOS 9.2 sind die Mindestversionen, die mit der aktualisierten Home-App funktionieren. Geräte mit älteren Betriebssystemversionen verlieren den Zugriff.
Die neue Architektur bringt jedoch auch Verbesserungen mit sich. Dazu gehören Funktionen wie Gastzugang, Unterstützung für Saugroboter und die Aktivitätshistorie. Apple verspricht außerdem eine schnellere und zuverlässigere Leistung, insbesondere bei Smart Homes mit vielen HomeKit- und Matter-Zubehörteilen.
Manuelle Installation möglich
Wer das Update selbst durchführen möchte, kann dies bereits jetzt in der Home-App tun. Der Weg führt über den „Mehr“-Button, dann „Home-Einstellungen“ und schließlich „Software-Update“. Apple empfiehlt diese manuelle Installation, um mögliche Unterbrechungen zu vermeiden.







