Apple hat das Plus aus dem Namen seines Streaming-Dienstes gestrichen und nennt ihn ab sofort einfach Apple TV. In einem Podcast-Interview erklärt Services-Chef Eddy Cue, warum das Unternehmen diesen Schritt gewagt hat – und warum er keine Verwirrung bei den Nutzenden befürchtet.
- Apple TV+ heißt ab sofort nur noch Apple TV, weil die meisten Nutzenden den Dienst ohnehin so nannten.
- Services-Chef Eddy Cue sieht keine Verwechslungsgefahr mit der Hardware Apple TV 4K oder der Apple TV App.
- Die neue Identität zeigt sich bereits in Beta-Versionen mit mehrfarbigen App-Icons statt grauem Design.
Warum Apple das Plus gestrichen hat
Die Umbenennung von Apple TV+ zu Apple TV war laut Eddy Cue eine kollektive Entscheidung des Unternehmens. In der aktuellen Folge des „The Town“-Podcasts erklärte Apples Services-Vizepräsident, dass die meisten Menschen den Streaming-Dienst ohnehin schon Apple TV nannten. „Wir alle haben es Apple TV genannt und wir sagten uns: Angesichts der Situation heute ist es ein großartiger Zeitpunkt dafür, also machen wir es einfach“, so Cue.
Das Plus-Zeichen war ursprünglich Teil der Namensgebung, weil Apple damit die kostenpflichtigen Versionen seiner kostenlosen Services kennzeichnet – wie bei iCloud Plus oder News Plus. „Wir blieben dabei konsistent, aber wir alle nannten es Apple TV“, erklärt Cue die Entscheidung zur Vereinfachung.
Keine Sorge vor Verwechslungen
Kritiker befürchten Verwirrung zwischen dem Streaming-Dienst, der Apple TV App und der Apple TV Hardware. Cue sieht das gelassen: „Unsere Hardware heißt Apple TV 4K für euren Fernseher. Ich denke, das ist in Ordnung, und die App heißt Apple TV.“ Die App trage diesen Namen bereits auf Drittanbieter-Produkten, daher sehe er kein Problem.
Ein Streaming-Dienst ermöglicht es, Filme und Serien direkt über das Internet anzuschauen, ohne sie herunterladen zu müssen. Die Inhalte werden in Echtzeit übertragen und können auf verschiedenen Geräten wie Smartphones, Tablets oder Smart-TVs abgespielt werden. Bekannte Beispiele sind Netflix, Amazon Prime Video oder eben Apple TV.
Der Service-Chef betont, dass keine externen Beratungsunternehmen an der Entscheidung beteiligt waren. Es handelte sich um eine interne Entscheidung, die dem natürlichen Sprachgebrauch der Nutzenden folgte. Apple kündigte die Umbenennung zunächst nur in einer Pressemitteilung über den Film „F1: The Movie“ an.
Erste Anzeichen der neuen Identität
Die „lebendige neue Identität“, die Apple für den umbenannten Dienst angekündigt hat, zeigt sich bereits in den aktuellen Beta-Versionen von iOS 26.1 und tvOS 26.1. Das Apple TV App-Icon erhält mehrfarbige, glasartige Akzente und ersetzt das bisherige graue Design. Diese visuellen Änderungen sollen die Unterscheidung zu anderen Apple TV-Produkten erleichtern.
Apples Streaming-Dienst startete im November 2019 und hat sich nach anfänglichen Schwierigkeiten zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten in der Streaming-Landschaft entwickelt. Mit preisgekrönten Serien und Filmen hat sich der Service eine treue Zuschauerschaft aufgebaut. Die Umbenennung erfolgt zu einem Zeitpunkt, in dem Apple TV seine Position im hart umkämpften Streaming-Markt gefestigt hat.
Die vollständige Umsetzung der neuen Markenidentität wird schrittweise erfolgen. Während die Änderungen bereits in den Beta-Versionen sichtbar sind, müssen Nutzende noch auf die finale Implementierung auf allen Plattformen warten. Apple hat noch keine Details zu weiteren visuellen Änderungen oder Marketing-Maßnahmen im Zusammenhang mit der Umbenennung veröffentlicht.