Warten auf Siri

Apples Smart-Home-Hub verschiebt sich erneut – Siri-Probleme bremsen Launch

Der lang erwartete Smart-Home-Hub von Apple verzögert sich erneut. Probleme mit der personalisierten Siri-Version und App Intents bremsen die Entwicklung aus.

Von   Uhr
3 Minuten Lesezeit

Quickread: Auf einen Blick
  • Apples Smart-Home-Hub mit Display verschiebt sich erneut – diesmal voraussichtlich bis 2026.
  • Der Grund liegt in den anhaltenden Problemen mit der personalisierten Siri-Version, die das Herzstück des Geräts bilden soll.
  • Das Unternehmen hat bereits wichtige Funktionen gestrichen, um den Launch zu beschleunigen.

Verzögerung bei Apples Smart-Home-Hub bestätigt

Apples Smart-Home-Hub mit Display verschiebt sich erneut – diesmal voraussichtlich bis 2026. Der Grund liegt in den anhaltenden Problemen mit der personalisierten Siri-Version, die das Herzstück des Geräts bilden soll. Das Unternehmen hat bereits wichtige Funktionen gestrichen, um den Launch zu beschleunigen.

Die Entwicklung von Apples lang erwartetem Smart-Home-Hub gerät weiter ins Stocken. Laut Bloomberg-Reporter Mark Gurman wird das Gerät, das oft als „HomePod mit Display“ beschrieben wird, nun wahrscheinlich erst 2026 auf den Markt kommen. Ursprünglich sollte der Hub bereits im März dieses Jahres vorgestellt werden.

Siri-Probleme bremsen Entwicklung aus

Der Hauptgrund für die erneute Verzögerung liegt in den technischen Schwierigkeiten mit der personalisierten Siri-Version. Diese erweiterten Sprachassistenten-Funktionen sollten das Herzstück des Smart-Home-Hubs bilden und wurden bereits auf der WWDC 2024 angekündigt. Doch Apple musste diese Features im März auf unbestimmte Zeit verschieben.

Gurman berichtet von einem weiteren Problem: Der Hub ist abhängig von einer neuen Version der App Intents, die Siri präzisere Sprachsteuerung von Apps ermöglichen soll. Auch diese Technologie ist noch nicht bereit, was den gesamten Entwicklungsprozess weiter verzögert.

Funktionen wurden bereits gestrichen

Um den Launch zu beschleunigen, hat Apple bereits einige geplante Funktionen des Smart-Home-Hubs gestrichen. Diese könnten in späteren Modellen wieder auftauchen, schreibt Gurman. Welche spezifischen Features betroffen sind, bleibt jedoch unklar.

Craig Federighi, Apples Software-Chef, erklärte die Verzögerung bei Siri und Apple Intelligence damit, dass die ursprüngliche Architektur für die personalisierten Siri-Features zu limitiert war. Apple entschied sich im Frühjahr 2025 für einen kompletten Wechsel zu einer zweiten Generation der Architektur, um die gewünschte Qualität zu erreichen. Dies führte zu einer Verzögerung um bis zu einem weiteren Jahr.

App Intents erklärt!

App Intents ist eine Apple-Technologie, die es Siri ermöglicht, Apps präziser per Sprachbefehl zu steuern. Statt nur grundlegende Befehle zu verstehen, kann Siri mit App Intents komplexere Aktionen in verschiedenen Apps ausführen. Diese Technologie ist entscheidend für die erweiterten Siri-Funktionen, die Apple für seinen Smart-Home-Hub plant.

Technische Ausstattung und Funktionen

Trotz der Verzögerungen sind die geplanten Spezifikationen des Smart-Home-Hubs bekannt. Das Gerät soll ein sechs bis sieben Zoll großes, quadratisches Display erhalten und mit dem A18-Chip für Apple Intelligence ausgestattet werden. Nutzende können es entweder an einer Lautsprecher-Basis befestigen oder an der Wand montieren.

Die Funktionen sollen Smart-Home-Steuerung, FaceTime-Videoanrufe und die Intercom-Funktion zwischen verschiedenen Räumen umfassen. Möglicherweise dient das Gerät auch als Sicherheitssystem in Kombination mit einer von Apple entwickelten Smart-Home-Kamera.

Hinweise in iOS-Code gefunden

Entwicklungsarbeiten laufen weiter, wie ein Fund im iOS 18.6 Beta-Code zeigt. Dort entdeckten Entwickelnde eine Bilddatei mit der Bezeichnung „apple-logo-1088@2x~home.png“. Das Suffix „~home“ deutet darauf hin, dass die Datei für Apples geplantes homeOS-Betriebssystem des Smart-Home-Hubs bestimmt ist.

Supply-Chain-Analyst Ming-Chi Kuo hatte im März vorausgesagt, dass ein HomePod mit Display im dritten Quartal 2025 in die Massenproduktion gehen würde. Angesichts der anhaltenden Verzögerungen bei den Siri-Features bleibt fraglich, ob dieser Zeitrahmen noch realistisch ist.

Die Verschiebung des Smart-Home-Hubs ist Teil eines größeren Musters bei Apple. Das Unternehmen plant Berichten zufolge, künftig vorsichtiger mit frühzeitigen Ankündigungen neuer Funktionen umzugehen, nachdem bereits die nächste Generation von CarPlay und andere Features später als versprochen erschienen sind.

Diskutiere mit!

Hier kannst du den Artikel "Apples Smart-Home-Hub verschiebt sich erneut – Siri-Probleme bremsen Launch" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.

die Schwäche unserer Siri zieht sich durch gesamte System, es gibt sehr sehr wenig Fortschritt, zur Zeit ein Stand wie vor 5 oder 8 Jahren, wenn Android als Vergleich herangezogen wird, ich schau meine Homepod 2 immer ganz traurig an; was da an Kommunikation heute zustande kommt ist nicht mehr zeitgemäß.

Jochen labert wieder kompletten Bullshit. Android, also ein OS, als Vergleich heranzuziehen, ist wirklich selten dämlich. Siri ist aktuell der einzige Sprachassistent, der überhaupt noch etwas taugt. Google hat seinen Assistenten zugunsten von Germini fast vollständig eingestampft und Amazon hat Alexa alle wichtigen Funktionen genommen. Alles für den "KI"-Hype.
Und was diesen Artikel betrifft, der ja nur die typische MacLife-Clickbait-Zweitverwurstung darstellt: Man kann nichts verschieben, was noch nicht angekündigt wurde. Von Apple, nicht von selbstverliebten "Leaker"-Labertaschen wie GurmanShmurman, der ständig irgendwelchen Unsinn erfindet, um seine nächsten Gloom & Doom-Storys zu fabrizieren. Die dann von den chronisch recherchefaulen und klickgierigen IT-Medien hirnlos nachgeplappert werden, während die Jochens dieser Welt getriggert anschlagen wir pawlow'sche Hunde. Wuff-Wuff

Zum Verfassen von Kommentaren bitte mit deinem Mac-Life-Account anmelden.

oder anmelden mit...