Apple Home Hub

Apples Smart Home Hub könnte 350 US-Dollar kosten – und kommt erst 2026

Apple verschiebt seinen ersten Smart Home Hub auf 2026 – der Grund liegt bei Siri. Das iPad-ähnliche Gerät soll 350 US-Dollar kosten.

Von   Uhr

Apple arbeitet intensiv an seinem ersten Smart Home Hub, der nun für 2026 angekündigt wurde – und das zu einem Preis, der für Diskussionen sorgen dürfte. Laut aktuellen Berichten soll das Gerät rund 350 US-Dollar kosten, was es deutlich teurer macht als vergleichbare Produkte der Konkurrenz. Das berichtet Bloomberg.

Quickread: Auf einen Blick
  • Apple plant Smart Home Hub mit 7-Zoll-Display für 2026 zum Preis von 350 US-Dollar.
  • Verzögerung durch fehlende verbesserte Siri-Version, die erst März 2026 verfügbar ist.
  • Fertigung erfolgt erstmals direkt in Vietnam statt wie üblich zunächst in China.

Ein iPad für das Zuhause

Der Smart Home Hub wird mit einem sieben Zoll großen Display ausgestattet sein, das an ein iPad erinnert, jedoch in quadratischer Form. Apple plant zwei Varianten: eine zur Wandmontage und eine Tischversion mit einer Lautsprecherbasis, die dem HomePod mini ähnelt. Beide Versionen sollen über eine FaceTime-Kamera für Videoanrufe und Sensoren zur Personenerkennung verfügen.

Das Besondere: Das Gerät kann verschiedene Haushaltsmitglieder erkennen und die verfügbaren Apps und Funktionen entsprechend anpassen. So erhält jede Person eine personalisierte Benutzeroberfläche mit den für sie relevanten Inhalten.

Large Language Models erklärt!

Large Language Models sind künstliche Intelligenzsysteme, die mit riesigen Textmengen trainiert wurden und dadurch natürliche Sprache verstehen und generieren können. Sie ermöglichen es Computern, komplexe Gespräche zu führen und kontextbezogene Antworten zu geben. Apple nutzt diese Technologie für eine neue Siri-Generation, die deutlich intelligenter und gesprächiger werden soll.

Warum die Verzögerung?

Ursprünglich sollte der Smart Home Hub bereits im März 2025 auf den Markt kommen. Apple musste die Einführung jedoch verschieben, weil die dafür notwendige, verbesserte Siri-Version noch nicht bereit war. Das Gerät soll hauptsächlich per Sprachsteuerung bedient werden und ist daher stark von der neuen Siri-Architektur abhängig, die auf Large Language Models basiert.

Diese neue Siri-Generation wird erst im März 2026 verfügbar sein, weshalb Apple den Launch des Home Hubs entsprechend angepasst hat. Die Verzögerung zeigt, wie wichtig Apple die nahtlose Integration seiner Sprachassistentin für das neue Produktsegment erachtet.

Preisgestaltung sorgt für Fragezeichen

Mit 350 US-Dollar würde der Apple Home Hub deutlich mehr kosten als vergleichbare Geräte wie der Amazon Echo Show. Zum Vergleich: Das wäre sogar 50 US-Dollar mehr als der aktuelle HomePod. Apple prüft laut Berichten verschiedene Möglichkeiten, die Kosten zu senken, sodass der finale Preis noch niedriger ausfallen könnte.

Die hohen Kosten resultieren aus den verbauten Komponenten und der aufwändigen Technik. Neben Display und Lautsprecher sind Kameras, Sensoren und ein leistungsstarker Chip für Apple Intelligence integriert.

Neue Fertigungsstrategie

Bemerkenswert ist auch Apples Entscheidung, den Home Hub direkt in Vietnam produzieren zu lassen, anstatt wie üblich bei neuen Produktkategorien zunächst in China zu fertigen. Apple arbeitet dabei mit dem chinesischen Unternehmen BYD zusammen, das bereits bei der Batterietechnologie für das eingestellte Apple Car-Projekt beteiligt war.

BYD übernimmt die finale Montage, Tests und Verpackung sowohl für den Home Hub als auch für den geplanten Tischroboter. Diese Strategie spiegelt Apples Bemühungen wider, die Abhängigkeit von der chinesischen Fertigung zu reduzieren.

Ausblick auf weitere Smart Home Produkte

Der Home Hub ist nur der Anfang von Apples Smart Home Offensive. Bereits Ende 2026 könnte eine Apple-eigene Sicherheitskamera folgen, die nahtlos mit dem Hub zusammenarbeitet. Für 2027 plant Apple zusätzlich einen vollwertigen Tischroboter mit neun Zoll großem Display und motorisiertem Arm, der den Bildschirm bewegen kann.

Das neue Betriebssystem „Charismatic“ wird speziell für die Nutzung durch mehrere Haushaltsmitglieder entwickelt und unterscheidet sich grundlegend von iOS, macOS oder tvOS. Die Benutzeroberfläche konzentriert sich auf Uhrzeiten und Widgets für Apple-Apps, während eine überarbeitete Siri-Oberfläche dem Mac Finder-Symbol ähneln soll.