- Apple entwickelt eine günstige Smart-Brille als Konkurrenz zu Meta
- Marktstart ist für 2026 geplant
- Fokus liegt auf KI-Funktionen und Alltagstauglichkeit
Apple plant offenbar, seine Produktpalette im Bereich der Mixed-Reality-Geräte deutlich zu erweitern. Neben neuen Versionen der Vision Pro soll vor allem eine günstigere Alternative zu Metas Ray-Ban-Brillen im Fokus stehen. Erste Berichte deuten darauf hin, dass Apple seine smarte Brille bereits 2026 auf den Markt bringen könnte.
Neue Strategie für Apples AR/VR-Zukunft
Die Vision Pro ist seit etwas mehr als einem Jahr auf dem Markt, doch Apple scheint bereits die nächsten Schritte im Bereich der erweiterten und virtuellen Realität zu planen. Insider-Berichte weisen darauf hin, dass das Unternehmen parallel an mehreren neuen Modellen arbeitet. Besonders interessant: Eine günstigere, leichtere Brille soll als direkte Konkurrenz zu Metas Ray-Ban Smart Glasses positioniert werden.
Smarte Brille als Zwischenschritt
Die geplante Smart-Brille könnte als Übergangslösung dienen, bis Apple technologisch ausgereifte AR-Brillen entwickelt hat. Anders als die Vision Pro soll das neue Produkt deutlich alltagstauglicher sein und sich auf grundlegende KI-Funktionen konzentrieren. Experten gehen davon aus, dass Apple hier besonders auf die Integration von Sprachassistenten und elementare Augmented-Reality-Features setzen wird.
Smart Glasses sind computergestützte Brillen, die digitale Informationen in das Sichtfeld der Träger einblenden können. Sie verbinden sich meist drahtlos mit dem Smartphone und können verschiedene Funktionen wie Navigation, Benachrichtigungen oder Sprachsteuerung bieten. Anders als VR-Brillen sind sie deutlich leichter und für den ganzen Tag konzipiert.
Preisgestaltung und Marktpositionierung
Mit einem erwarteten Verkaufsstart im Jahr 2026 würde Apple zwar später als die Konkurrenz in den Markt für smarte Brillen einsteigen, könnte aber von den Erfahrungen der Mitbewerber profitieren. Der Preis wird voraussichtlich deutlich unter dem der Vision Pro liegen, um mit Produkten wie den Meta Ray-Ban Smart Glasses konkurrieren zu können.
Technische Herausforderungen
Die größte Hürde für Apple liegt in der Miniaturisierung der Technik bei gleichzeitiger Beibehaltung der hohen Qualitätsstandards. Die Brillen müssen nicht nur leicht und komfortabel sein, sondern auch ausreichend Akkulaufzeit für den ganzen Tag bieten. Zudem muss die Integration in das bestehende Apple-Ökosystem nahtlos funktionieren.
Bedeutung für den Markt
Apples Einstieg in den Markt für smarte Brillen könnte dem gesamten Segment einen wichtigen Schub geben. Das Unternehmen hat bereits mehrfach bewiesen, dass es auch als späterer Marktteilnehmer Standards setzen und Technologien massentauglich machen kann. Die Entwicklung könnte somit einen wichtigen Meilenstein für die Zukunft der Augmented Reality darstellen.
Diskutiere mit!
Hier kannst du den Artikel "Günstige Apple-Brille: Neuer Anlauf gegen Meta kommt 2026" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.
Zum Verfassen von Kommentaren bitte mit deinem Mac-Life-Account anmelden.
oder anmelden mit...