Der Markt für kabellose Kopfhörer befindet sich im Wandel. Während Apple mit seinen AirPods Pro weiterhin die Spitzenposition bei Umsatz und Markenbekanntheit hält, wächst der Druck durch günstigere Konkurrenz. Laut einer aktuellen Analyse von Counterpoint Research sollen die kommenden AirPods Pro 3 dabei helfen, Apples Marktstellung zu behaupten.
- Der TWS-Markt wächst 2025 nur noch um drei Prozent und erreicht die Reifephase.
- AirPods Pro 3 sollen mit Herzfrequenzmessung und besserer Geräuschunterdrückung punkten.
- Xiaomi und JBL gewinnen mit günstigen Modellen unter 50 US-Dollar Marktanteile.
Moderates Wachstum im TWS-Markt
Die Analysten prognostizieren für 2025 ein Wachstum von drei Prozent bei den weltweiten Verkaufszahlen von True Wireless Stereo (TWS) Kopfhörern. Dieser vergleichsweise geringe Anstieg signalisiert den Übergang von der rasanten Wachstumsphase zu einer reiferen Marktentwicklung. Besonders stark soll das Segment der Modelle unter 50 US-Dollar wachsen, angetrieben durch Schwellenmärkte und den Bedarf an Ersatzgeräten.
AirPods Pro 3 als Hoffnungsträger
Apple setzt auf die AirPods Pro 3, um die Führungsposition zu festigen. Die neuen Kopfhörer sollen mit verbesserter immersiver Audiowiedergabe und gesundheitsbezogenen Funktionen punkten. Besonders die Herzfrequenzmessung gilt als wahrscheinliches Feature, nachdem Apple diese Funktion bereits bei den Powerbeats Pro 2 eingeführt hat.
TWS bezeichnet vollständig kabellose Kopfhörer ohne jegliche Verbindung zwischen den beiden Ohrhörern. Die Technologie ermöglicht es, dass jeder Ohrhörer unabhängig funktioniert und per Bluetooth mit dem Abspielgerät verbunden ist. TWS-Kopfhörer wie die AirPods haben den Markt für portable Audiowiedergabe revolutioniert und sind zum Standard für moderne kabellose Kopfhörer geworden.
Trotz der erwarteten Nachfrage bei bestehenden Nutzenden werden die AirPods Pro 3 aufgrund ihres hohen Preises voraussichtlich nicht zu einem signifikanten Volumenwachstum beitragen. Counterpoint erwartet sogar einen leichten Marktanteilsverlust für Apple in diesem Jahr. Ein deutlicherer Anstieg der Verkaufszahlen wird erst für 2027 prognostiziert, wenn neue Standard-AirPods und eine Version mit aktiver Geräuschunterdrückung erscheinen sollen.
Günstige Konkurrenz gewinnt an Boden
Während Apple im Premium-Segment unangefochtene Marktführerschaft genießt, setzen wertorientierte Marken wie Xiaomi und JBL auf aggressive Preisstrategien. Beide Unternehmen sollen 2025 zweistellige Wachstumsraten bei den Verkaufszahlen erreichen. Xiaomi profitiert von niedrigen Preisen und einem breiten globalen Vertriebsnetz, während JBL besonders in Märkten wie Indien mit vertrauenswürdigen Mittelklasse-Produkten und attraktiven Rabatten punktet.
Erwartete Verbesserungen der AirPods Pro 3
Die kommende Generation der AirPods Pro soll mehrere bedeutende Upgrades erhalten. Neben der bereits erwähnten Herzfrequenzmessung ist eine verbesserte aktive Geräuschunterdrückung durch einen schnelleren H3-Chip geplant. Auch die Temperaturmessung im Ohr könnte implementiert werden, was genauere Körpertemperaturwerte als die Hauttemperatur-Schätzungen der Apple Watch liefern würde.
Ein weiteres spannendes Feature ist die Echtzeit-Übersetzung von Gesprächen direkt über die Kopfhörer. Diese Funktion soll in Verbindung mit der Übersetzen-App des iPhones arbeiten und könnte Sprachbarrieren in Gesprächen überwinden.
Designänderungen in Sicht
Auch optisch sollen sich die AirPods Pro 3 von ihren Vorgängern unterscheiden. Ähnlich wie bei den AirPods 4 könnte Apple ein schlankeres Ladecase mit versteckter LED-Anzeige und einem kapazitiven Kopplungsknopf einführen. Möglicherweise erhalten auch die Kopfhörer selbst ein überarbeitetes Design mit kleineren Ohreinsätzen und kürzeren Stielen.
Unsicherheit beim Erscheinungstermin
Während einige Quellen die AirPods Pro 3 für 2025 erwarten, mehren sich zuletzt die Stimmen, die von einer Verschiebung auf 2026 ausgehen. Analyst Jeff Pu von GF Securities Hong Kong sieht die neuen Pro-Kopfhörer erst im kommenden Jahr, was vier Jahre nach dem Debüt der AirPods Pro 2 bedeuten würde.
Gleichzeitig deuten Code-Referenzen in iOS 26 darauf hin, dass Apple intern bereits an den AirPods Pro 3 arbeitet. Diese Hinweise in Apples Software könnten auf eine baldige Markteinführung hindeuten, auch wenn der genaue Zeitpunkt noch unklar bleibt.
Langfristige Perspektiven
Für die Zukunft plant Apple noch ambitioniertere Funktionen. Analyst Ming-Chi Kuo berichtet von Prototypen mit Infrarotkameras, die räumliche Audioerlebnisse verbessern sollen. Diese Kameras könnten auch Gestensteuerung ermöglichen, bei der Handbewegungen zur Gerätesteuerung genutzt werden. Beide Projekte haben innerhalb von Apple hohe Priorität, werden aber frühestens 2026 erwartet.
Der TWS-Markt entwickelt sich ähnlich wie der Smartphone-Sektor: Austauschzyklen werden länger und die Nachfrage hängt zunehmend von Ökosystem-Funktionen und regionalen Preisdynamiken ab. Apple muss daher sowohl bei Premium-Features als auch bei der Preisgestaltung geschickt agieren, um seine Marktposition zu behaupten.
Diskutiere mit!
Hier kannst du den Artikel "AirPods Pro 3 sollen Apples Marktführerschaft gegen günstige Konkurrenz verteidigen" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.
Zum Verfassen von Kommentaren bitte mit deinem Mac-Life-Account anmelden.
oder anmelden mit...