Apple vollzieht einen bedeutenden Führungswechsel: Jeff Williams, der seit 2015 als Chief Operating Officer (COO) fungiert, tritt Ende dieses Monats von seinem Posten zurück. Das hat Apple angekündigt. Sabih Khan, bisher Senior Vice President of Operations, wird seine Nachfolge antreten. Williams bleibt jedoch bis Ende des Jahres im Unternehmen und wird weiterhin das Design-Team, die Apple Watch-Entwicklung und die Gesundheitsinitiativen leiten.
- Jeff Williams tritt nach 27 Jahren als Apple-COO zurück, Sabih Khan übernimmt.
- Das Design-Team wird künftig direkt an Tim Cook berichten statt an Williams.
- Der Wechsel erfolgt während Apples größtem Software-Design-Update mit Liquid Glass.
Ein geplanter Übergang nach 27 Jahren
Der 62-jährige Williams arbeitet seit 1998 bei Apple und hat maßgeblich zur Entwicklung von iPod, iPhone und Apple Watch beigetragen. Tim Cook würdigte seinen langjährigen Weggefährten: „Jeff und ich haben so lange zusammengearbeitet, wie ich mich erinnern kann, und Apple wäre nicht das, was es ist, ohne ihn.“ Williams selbst bezeichnete seine Zeit bei Apple als „Privileg eines Lebens“ und betonte seine Freude darauf, mehr Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen – darunter fünf Enkelkinder.
Sabih Khan, der seit über 30 Jahren bei Apple arbeitet, gilt als brillanter Stratege und einer der Hauptarchitekten der Apple-Lieferkette. Cook hob hervor, dass Khan bei der Pionierarbeit in der fortschrittlichen Fertigung geholfen und die Expansion der Apple-Produktion in den USA beaufsichtigt habe. Zudem habe er dazu beigetragen, Apples CO2-Fußabdruck um mehr als 60 Prozent zu reduzieren.
Design-Team bekommt neue Führung
Besonders interessant ist die Neuorganisation des Design-Teams. Während Williams bis zu seinem vollständigen Ausscheiden Ende des Jahres die Designverantwortung behält, wird das Team danach direkt an Tim Cook berichten. Diese Entscheidung wirft Fragen über die langfristige Designstrategie des Unternehmens auf.
Der Chief Operating Officer (COO) ist der zweithöchste Führungsposten in einem Unternehmen und verantwortet das operative Geschäft. Bei Apple überwacht der COO die weltweite Lieferkette, Produktion und Logistik. Traditionell gilt die COO-Position als Sprungbrett für die CEO-Nachfolge, wie Tim Cooks eigener Werdegang zeigt.
Seit dem Weggang von Jony Ive im Jahr 2019 berichtete das Design-Team an Williams – eine Konstellation, die viele Beobachter als ungewöhnlich empfanden, da Williams keinen Design-Hintergrund besitzt. Nach Evans Hankeys Ausscheiden 2022 verzichtete Apple darauf, einen neuen Chief Design Officer zu ernennen. Stattdessen übernahm Williams 2023 die direkte Aufsicht über das Design-Team.
Timing inmitten großer Design-Umbrüche
Der Führungswechsel erfolgt zu einem bemerkenswerten Zeitpunkt: Apple steht vor der Einführung seiner neuen „Liquid Glass“-Designsprache, die laut Unternehmen das „umfassendste Software-Design-Update aller Zeiten“ darstellt. Diese neue Gestaltungsrichtung, die von der Vision Pro inspiriert ist, setzt auf Transparenz und Glaseffekte und wird in iOS 26, macOS Tahoe und anderen Betriebssystemen zum Einsatz kommen.
Die Tatsache, dass das Design-Team künftig direkt an Cook berichtet, könnte auf eine strategische Neuausrichtung hindeuten. Cook, der selbst 64 Jahre alt ist, übernimmt damit eine der wichtigsten kreativen Funktionen des Unternehmens – allerdings ohne eigenen Design-Hintergrund.
Auswirkungen auf die Unternehmensstrategie
Williams galt lange als möglicher Nachfolger von Tim Cook. Sein Rücktritt verändert die Nachfolgepläne des Unternehmens erheblich. Khan, der nun in die COO-Position aufrückt, übernimmt traditionell eine Schlüsselrolle in der Führungshierarchie – schließlich war auch Cook selbst vor seinem Aufstieg zum CEO als COO tätig.
Die Neuorganisation zeigt auch, wie Apple mit dem Erbe von Jony Ive umgeht. Sechs Jahre nach dessen Weggang hat das Unternehmen noch immer keinen direkten Design-Nachfolger gefunden. Stattdessen wird die Verantwortung nun auf oberster Ebene angesiedelt – ein Zeichen dafür, wie wichtig Design für Apples Zukunft ist.
Kontinuität in unsicheren Zeiten
Trotz der Führungswechsel betont Apple die Kontinuität. Khan verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Lieferkette und hat bereits bewiesen, dass er komplexe globale Herausforderungen meistern kann. Williams wird einen geordneten Übergang sicherstellen, bevor er sich vollständig zurückzieht.
Die Ankündigung erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem Apple mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert ist – von der Integration künstlicher Intelligenz bis hin zu regulatorischen Hürden in verschiedenen Märkten. Die Stabilität in der Führungsebene dürfte dabei helfen, diese Herausforderungen zu bewältigen.
Der Wechsel markiert das Ende einer Ära, in der Williams als einer der einflussreichsten Führungskräfte bei Apple galt. Gleichzeitig eröffnet er neue Möglichkeiten für die Zukunft des Unternehmens unter der direkten Designverantwortung von Tim Cook.
Diskutiere mit!
Hier kannst du den Artikel "Apple-COO Jeff Williams tritt zurück – Design-Team berichtet künftig an Tim Cook" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.
Zum Verfassen von Kommentaren bitte mit deinem Mac-Life-Account anmelden.
oder anmelden mit...