Vorschau

AirPods Pro 3: Wann sie kommen, was sie können

Die AirPods Pro 3 stehen vor der Tür. Und das wird auch Zeit, denn die aktuelle Generation ist nun drei Jahre alt und die Konkurrenz hat aufgeholt. Glaubt man den Gerüchten, steht ein spannendes Update an mit diversen Verbesserungen im Detail und neuen Gesundheitsfunktionen. Wir geben dir einen Überblick.

Von   Uhr

Die AirPods Pro der zweiten Generation gehören seit ihrer Vorstellung im Herbst 2022 zu den beliebtesten In-Ear-Kopfhörern auf dem Markt. Doch die Konkurrenz schläft nicht. Inzwischen verdichten sich die Hinweise, dass Apple an einem Nachfolger arbeitet, der etwas mehr als nur eine sanfte Modellpflege werden soll.

In der Gerüchteküche ist von einem verfeinerten Design, einem leistungsfähigeren Chip und von komplett neuen Gesundheitsfunktionen die Rede.

Wir haben uns die aktuellen Informationen angeschaut und fassen für dich die spannendsten und glaubwürdigsten Gerüchte zu den kommenden AirPods Pro 3 zusammen.

Quickread: Das Wichtigste auf einen Blick!
  • Das Ladecase und die Ohrhörer sollen ein schlankeres, kompakteres Design mit verbesserter Handhabung erhalten.
  • Ein neuer H3-Chip soll für eine noch bessere aktive Geräuschunterdrückung (ANC) und eine höhere Klangqualität sorgen.
  • Erstmals könnten Sensoren zur Messung der Herzfrequenz und eventuell sogar der Körpertemperatur integriert sein.
  • Die Vorstellung wird zusammen mit der iPhone-17-Reihe am 9. September erwartet, wobei der Preis voraussichtlich stabil bleiben soll.

Erneuertes Design für Case und Ohrhörer

Den Gerüchten zufolge steht sowohl dem Ladecase als auch den Ohrhörern selbst eine Überarbeitung bevor. Dabei geht es Apple nicht allein um die Optik, sondern auch um eine verbesserte Handhabung und eine Vereinheitlichung des Designs über die gesamte AirPods-Familie hinweg.

Das Ladecase: Kleiner und smarter

Die deutlichsten Änderungen werden für das Ladecase erwartet. Es soll sich am Design der vierten Generation der Standard-AirPods orientieren und damit etwas schlanker und kompakter werden. Auf wichtige Pro-Funktionen wie das Laden via MagSafe, den Lautsprecher für „Wo ist?“-Suchtöne und die Befestigung für eine Trageschlaufe musst du deshalb aber nicht verzichten.

Eine wichtige Neuerung betrifft die Bedienung: Der kleine, physische Knopf zur Kopplung auf der Rückseite soll verschwinden. An seine Stelle tritt eine berührungsempfindliche, kapazitive Fläche unterhalb der Status-LED an der Vorderseite. Ein Doppeltippen startet dann den Kopplungsmodus, ein dreifaches Tippen setzt die AirPods zurück.

Das macht das Design nicht nur simpler, sondern auch unempfindlicher gegenüber Staub und Wasser. 

Das Case der AirPods Pro 3 wird die Neuerungen der 4. Generation der Standard-AirPods übernehmen.
Das Case der AirPods Pro 3 wird die Neuerungen der 4. Generation der Standard-AirPods übernehmen. (Bild: Apple)

Die Ohrhörer: Evolution statt Revolution

Auch die Ohrhörer selbst sollen angepasst werden, hier dürften die Änderungen aber noch dezenter ausfallen. Im Fokus stehen ein besserer Tragekomfort und eine unauffälligere Erscheinung. Vermutet werden ein etwas kleineres Gehäuse, das auch bei längerem Tragen nicht drückt, und ein nochmals verkürzter Stiel. Den klassischen weißen Look wird Apple aber mit Sicherheit beibehalten.

Der Kern der Sache: H3-Chip für besseren Klang und stärkeres ANC

Das Herzstück der AirPods Pro 3 wird ein neuer, eigens von Apple entwickelter Audio-Prozessor sein. Nach dem H2-Chip im aktuellen Modell wäre die logische Bezeichnung H3. Dieser Chip ist die Voraussetzung für alle erwarteten Leistungsverbesserungen: Sie reichen vom Klang bis hin zu den neuen intelligenten Funktionen.

Ein weiterer Sprung bei der Geräuschunterdrückung

Die am häufigsten genannte und wohl wichtigste Verbesserung betrifft die Aktive Geräuschunterdrückung (ANC). Übereinstimmend berichten verschiedene Quellen von einem „deutlich besseren“ ANC. Apple will hier offenbar wieder die klare Führungsposition im Markt übernehmen, nachdem Konkurrenten wie Sony oder Bose zuletzt stark aufgeholt haben. Der neue H3-Chip soll die nötige Rechenleistung liefern, um Umgebungsgeräusche noch effektiver und in Echtzeit zu neutralisieren. Davon dürften auch Transparenzmodus und Adaptive Audio profitieren.

ANC erklärt!

Kopfhörer mit Active Noise Cancellation (ANC), wie die AirPods Pro, nutzen nach außen gerichtete Mikrofone, um die Schallwellen der Umgebungsgeräusche zu erfassen. Ein Prozessor im Inneren des Kopfhörers analysiert diese und erzeugt möglichst in Echtzeit eine exakt entgegengesetzte Schallwelle, den sogenannten Antischall.

Dieser Antischall wird über die internen Lautsprecher der Kopfhörer zusammen mit der Musik oder dem Podcast abgespielt. Treffen die ursprüngliche Lärmwelle und die erzeugte Antischallwelle aufeinander, neutralisieren sie sich gegenseitig (destruktive Interferenz). Dadurch wird ein Großteil des von außen kommenden Lärms ausgelöscht, bevor er das Trommelfell erreicht.

Bessere Audioqualität und Verbindung

Neben dem ANC soll der H3-Chip auch die allgemeine Klangqualität verbessern. Die Bluetooth-Verbindung könnte ebenso vom neuen Prozessor profitieren, was sich in schnellerem Koppeln und stabileren Verbindungen zu deinen Apple-Geräten äußern würde.

Mehr als nur Musik: AirPods als Gesundheits-Tracker

Die vielleicht spannendste Neuerung der AirPods Pro 3 ist ihre Entwicklung hin zu einem persönlichen Gesundheits- und Fitness-Gerät. Das soll durch neue Sensoren möglich werden.

Herzfrequenzmessung direkt im Ohr

Als sehr wahrscheinliches neues Feature gilt ein integrierter Sensor zur Messung der Herzfrequenz. Diese Technologie ist nicht komplett neu für Apple, denn sie kommt bereits in den Powerbeats Pro 2 zum Einsatz. Sie wäre aber eine Premiere für die AirPods-Reihe.

Damit würden die AirPods Pro 3 ganz nebenbei zu einem Fitness-Tracker, der zum Beispiel beim Sport deine Pulsdaten erfasst. Das ist besonders für diejenigen interessant, die keine Apple Watch besitzen. 

Aber selbst wenn du Apples Smartwatch hast, könnte der zusätzliche Sensor für noch exaktere Daten sorgen.

Kommt auch ein Temperatursensor?

Zusätzlich zur Herzfrequenzmessung soll Apple an einem Temperatursensor forschen. Der Gehörgang ist schließlich ein idealer Ort, um die Kerntemperatur des Körpers präzise zu messen. Ob diese Technologie allerdings schon reif für die Massenproduktion ist und es in die AirPods Pro 3 schafft, gilt unter Beobachtern als unsicher.

Smarte Software-Features dank iOS 26

Neue Hardware ist nur die halbe Miete. Ihr volles Potenzial entfalten neue AirPods erst im Zusammenspiel mit der Software. 

Gerücht: Live-Übersetzung für Gespräche

Eines der spannendsten Gerüchte in diesem Bereich ist eine Funktion zur Live-Übersetzung. Die AirPods könnten damit Gespräche in einer fremden Sprache aufnehmen, vom iPhone übersetzen lassen und dir das Ergebnis direkt ins Ohr spielen.

Einige Berichte deuten darauf hin, dass dieses Feature nicht zwingend an den neuen H3-Chip gebunden sein muss und per Software-Update auch für ältere Modelle wie die AirPods Pro 2 kommen könnte.

Bestätigt: Neue iOS-26-Funktionen für alle AirPods

Unabhängig von den Hardware-Gerüchten hat Apple bereits offiziell neue Software-Funktionen vorgestellt, die mit iOS 26 für alle AirPods-Modelle kommen. Dazu gehört die Möglichkeit, die AirPods als Fernauslöser für die iPhone-Kamera zu nutzen. Außerdem wurde eine Schlaferkennung angekündigt, die automatisch die Wiedergabe pausiert, wenn du einschläfst.

Erscheinungsdatum und Preis: Das sagen die Gerüchte

Bleiben die beiden wichtigsten Fragen: Wann können wir mit den neuen AirPods Pro 3 rechnen und was werden sie kosten? Auch hier gibt es klare Tendenzen.

Vorstellung im September

Die meisten glaubwürdigen Quellen, darunter der gut vernetzte Bloomberg-Reporter Mark Gurman, gehen von einer Vorstellung gemeinsam mit den neuen iPhones der 17er Reihe aus. Hier hat Apple inzwischen für den 9. September zu einem Event eingeladen.

Preis dürfte stabil bleiben

Trotz der Neuerungen gehen Analysten davon aus, dass Apple den Preis nicht erhöhen wird. Der Markt für Premium-Kopfhörer ist hart umkämpft, weshalb ein unveränderter Preis von 249 US-Dollar  als wahrscheinlich gilt. In Deutschland dürfte der Preis damit zwischen 280 und 300 Euro liegen.

Fazit

Nimmt man alle Gerüchte zusammen, zeichnet sich ein klares Bild: Die AirPods Pro 3 werden ein spannendes Update mit zahlreichen Detailverbesserungen. Dazu gehören das verfeinerte Design, weitere Fortschritte bei der sowieso bereits exzellenten Geräuschunterdrückung sowie die möglichen neuen Gesundheitsfunktionen.

Für Besitzer der ersten AirPods Pro wird sich das Upgrade in jedem Fall lohnen. Wer bereits die zweite Generation nutzt, findet vor allem in den neuen Fitness- und Gesundheits-Features einen Anreiz zum Wechsel.

Mehr zu diesen Themen: