homeOS kommt

Apple entwickelt neues Betriebssystem für Smart-Home-Geräte

Apple entwickelt ein völlig neues Betriebssystem namens „Charismatic", das künftig Smart-Home-Geräte antreiben soll.

Von   Uhr
3 Minuten Lesezeit

Apple entwickelt nach aktuellen Berichten ein völlig neues Betriebssystem mit dem Codenamen „Charismatic“. Das System soll künftig Smart-Home-Geräte des Unternehmens antreiben und markiert einen wichtigen Schritt in Apples Strategie für das vernetzte Zuhause.

Quickread: Auf einen Blick
  • Apple entwickelt homeOS mit Codenamen „Charismatic“ für Smart-Home-Geräte ab 2026.
  • Das System kombiniert tvOS und watchOS mit hexagonalem App-Raster wie bei der Apple Watch.
  • Mehrbenutzersupport durch Gesichtserkennung passt automatisch Layout und Inhalte an.

homeOS als Grundlage für neue Gerätegeneration

Das neue Betriebssystem, das vermutlich als „homeOS“ vermarktet wird, kombiniert Elemente aus tvOS und watchOS zu einer einheitlichen Plattform. Laut Bloomberg-Reporter Mark Gurman soll das System sowohl für den geplanten Smart-Home-Hub im Jahr 2026 als auch für den Tischroboter im Jahr 2027 zum Einsatz kommen.

Die Benutzeroberfläche orientiert sich stark an der Apple Watch und verwendet ein hexagonales App-Raster. Im Mittelpunkt stehen Uhrenanzeigen und Widgets, die eine schnelle Übersicht über wichtige Informationen ermöglichen. Die Bedienung erfolgt primär über Siri-Sprachbefehle, wobei auch Touch-Eingaben möglich bleiben.

Mehrbenutzersupport durch Gesichtserkennung

Eine besondere Neuerung stellt die Mehrbenutzerunterstützung dar. Die Geräte verfügen über eine Frontkamera, die Personen beim Näherkommen automatisch erkennt. Das System passt dann Layout, Funktionen und Inhalte an die jeweiligen Nutzerpräferenzen an. Diese Personalisierung ermöglicht es verschiedenen Familienmitgliedern, ihre individuellen Einstellungen zu verwenden, ohne manuell zwischen Profilen wechseln zu müssen.

homeOS erklärt!

HomeOS ist Apples neues Betriebssystem speziell für Smart-Home-Geräte wie Hubs und Roboter. Es kombiniert Elemente aus tvOS und watchOS zu einer einheitlichen Plattform für die Haussteuerung. Das System ermöglicht die zentrale Bedienung aller vernetzten Geräte im Zuhause über Sprache und Touch.

Vorinstallierte Apps und Funktionsumfang

Apple plant verschiedene vorinstallierte Apps für das neue System, darunter Kalender, Kamera, Musik, Erinnerungen und Notizen. Diese Auswahl deutet darauf hin, dass die Geräte als zentrale Steuerungseinheiten für den Haushalt fungieren sollen. Nutzer können damit Termine verwalten, Musik abspielen und wichtige Notizen für die Familie hinterlassen.

Das System fügt sich in Apples Ökosystem ein und erweitert die bestehenden Smart-Home-Funktionen erheblich. Während die Home-App bisher als primäre Steuerungszentrale diente, könnte homeOS eine intuitivere und direktere Bedienung ermöglichen.

Strategische Bedeutung für Apple

Die Entwicklung eines eigenen Smart-Home-Betriebssystems unterstreicht Apples Ambitionen in diesem wachsenden Markt. Das Unternehmen konkurriert damit direkt mit Amazon Echo-Geräten und Google Nest-Produkten. Durch die Integration von Siri und die nahtlose Verbindung zu anderen Apple-Geräten könnte das Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil erlangen.

Gleichzeitig passt die Entwicklung zu Apples jüngsten Bemühungen um eine einheitlichere Designsprache across alle Plattformen. Die für 2025 angekündigten Designüberarbeitungen aller Betriebssysteme zeigen eine ähnliche Strategie der Vereinheitlichung.

Ausblick auf die Markteinführung

Obwohl konkrete Termine noch nicht feststehen, deuten die Berichte darauf hin, dass Apple das neue System schrittweise einführen wird. Der Smart-Home-Hub soll 2026 erscheinen, gefolgt vom Tischroboter 2027. Diese gestaffelte Einführung ermöglicht es Apple, das System zu verfeinern und Nutzerfeedback zu berücksichtigen.

Die Ankündigung weiterer Details wird in den kommenden Monaten erwartet. Möglicherweise erhalten Entwickler bereits früh Zugang zu den entsprechenden Tools, um Apps für die neue Plattform zu erstellen. Dies würde dem typischen Vorgehen Apples entsprechen, neue Betriebssysteme zunächst der Entwicklergemeinschaft vorzustellen.

Mehr zu diesen Themen: