Vorher führten einige Entwickler Kunden gezielt in die Irre und änderten einfach die Bilder nach erfolgter App-Prüfung. Diese Bilder hatten aber mit der eigentlichen App nichts zu tun. Mooncraft wurde beispielsweise mit Minecraft-Bildern beworben, auch das Icon wurde übernommen. Für Entwickler bedeutet die neue Regelung, dass sie Bildschirmfotos nur noch ändern können, wenn sie auch ein App-Update einreichen.
Mit der neuen Regelung können nicht alle Betrugsfälle verhindert werden: Ein Mario-Klon, der einfach Grafiken von Nintendos beliebtem Jump'n'Run kopiert, muss nicht mit gefälschten Screenshots beworben werden. Auch einige Apps, die sich namentlich an iOS-Hits wie Angry Birds und Plants vs. Zombies anlehnen, spekulieren auf unerfahrene Anwender, die den Unterschied nicht sofort erkennen.