Ableton Live besser verstehen!

Wie Sie Sequenzen in Live kreativer umschalten

In Ableton Live gibt es eine kleine, aber feine Funktion namens „Follow-Action“. Wir zeigen Ihnen, wie Sie durch deren kreative Nutzung äußerst interessante musikalische Dinge anstellen können.von Boris Pipiorke

Von   Uhr

„Follow-Action“ ermöglicht das Erzeugen von Clip-Verkettungen durch gezieltes Umschalten von einem auf einen anderen Clip innerhalb der gleichen Spur. Dieses dynamische Automatisieren kann unter anderem auch durch Zufallswerte zu neuartigen musikalischen Ergebnissen führen. Rein technisch betrachtet bestimmt die Follow-Action-Funktion, welche Clips zu welchem Zeitpunkt nach dem Start der Wiedergabe des ersten Clips abgespielt werden. Die einfachste und daher vermutlich auch gängigste Anwendung dieser Funktion ist das Umschalten von Clips nach deren einmaliger kompletter Wiedergabe, also oftmals nach ein bis zwei Takten. Man kann mit den Follow-Actions aber auch wesentlich kreativer umgehen, indem man schon nach einer Achtelnote per Zufallsfunktion auf einen von zwei weiteren Clips umschaltet und somit neue Clips erzeugt.

// alles hier nach nur wenn der Artikel offen angezeigt wird if ($article->isOpen()) { // Auf der letzten Seite if ($fazit = field_get_items('node', $node, 'field_fazit')) { print '

Fazit

'; print '

' . nl2br(render(field_view_value('node', $node, 'field_fazit', $fazit[0]))) . '

'; } if ($likes = field_get_items('node', $node, 'field_who_likes')) { print '
'; print '

Wem gefällt das?

'; print '

' . nl2br(render(field_view_value('node', $node, 'field_who_likes', $likes[0]))) . '

'; print '
'; } // Assets am Ende des Body // Im Body schon verwendet sind gekennzeichnet und werden nicht mehr angezeigt if (isset($assets)) { foreach ($assets as $asset) { if ($asset['used']) { continue; } $asset['node'] = $node; print theme(array('tec_assets__' . $asset['type'], 'tec_assets'), array('info' => $asset)); } } // Produktdaten print theme('tec_render_product_capsula', array('node' => $node)); //Kommentar if ($kommentar = field_get_items('node', $node, 'field_kommentar')) { print '
'; print '
'; print '

Kommentar

'; print '

' . nl2br(render(field_view_value('node', $node, 'field_kommentar', $kommentar[0]))) . '

'; print '
'; print '
'; } // Tagliste // print tec_adserver_invoke_code(array('publisher' => 'yieldlove', 'id' => '970x250', 'class' => 'wide', 'label' => 'Anzeige')); if ($bodylen > 300 && function_exists('tec_adserver_invoke_code')) { print tec_adserver_invoke_code(array('publisher' => 'click', 'class' => 'wide', 'id' => 'Horizontal', 'label' => TRUE)); print tec_adserver_invoke_code(array('publisher' => 'click', 'class' => 'small', 'id' => 'Rectangle', 'label' => TRUE)); } print MaclifeHelper::getTaglist($article); print tec_adserver_invoke_code(array('publisher' => 'taboola', 'id' => 'taboola-feed', "feed" => "feed", 'label' => TRUE)); if (!empty($post_object)) { print '
'; print render($post_object); unset($post_object); print '
'; } } else { print tec_adserver_invoke_code(array('publisher' => 'taboola', 'id' => 'taboola-feed', "feed" => "feed", 'label' => TRUE)); } ?>