Dabei gelingt es dem taz-Autor stets, den feinen Seiltanz zwischen differenziert-neutraler Beobachtung und szenenahem Involviertsein mit einiger Eleganz abzuliefern. Es bleibt nicht bei einer großstädtischen Nabelschau, vielmehr wird quasi nebenbei ein aktuelles Statement zum sozialen, kulturellen, kreativen und technischen Zustand des oft für tot erklärten Phänomens Techno vermittelt. Ein Buch aus Solidarität und Liebe, das jedoch nie das richtige Augenmaß verliert. (Tobias Fischer)
Lost And Sound – Berlin, Techno und der Easyjet
Taschenbuch, 250 Seiten | Euro 8,50