Nachtruhe

So konfigurieren Sie den „Nicht stören"-Modus am iPhone

Schon seit sehr langer Zeit verfügt das iPhone über den „Nicht stören"-Modus. Dieser soll für Ruhe in der Nacht oder zu bestimmten Tageszeiten führen. Demnächst wird er auch während der Autofahrt aktiviert, damit Sie als Fahrer nicht abgelenkt werden. Wir möchten Ihnen nun erklären, welche Einstellungen nötig sind, damit Sie ungestört bleiben und wie Sie die Funktion gegebenenfalls auch manuell aktivieren können.

Von   Uhr

Öffnen Sie zunächst die Einstellungs-App auf Ihrem iPhone. Im zweiten Einstellungsblock finden Sie den Menüpunkt „Nicht stören". Wählen Sie ihn aus. Für eine automatische Aktivierung ziehen Sie nun den Regler neben „planmäßig" nach rechts.Darunter erscheinen nun Uhrzeiten. Mit einem Fingertipp darauf können Sie jetzt den Zeitraum für den „Nicht stören"-Modus festlegen. Beachten Sie dabei, dass leider keine einzelnen Tage festgelegt werden können. Die Ruhezeit ist daher für die gesamte Woche gültig.

Um dennoch Anrufe von bestimmten Nutzergruppen zu zulassen, können Sie unter „Anrufe zulassen" etwa alle Favoriten freigeben, sodass diese Sie auch während der Ruhezeiten erreichen können. Gleich darunter findet sich die Funktion „Wiederholte Anrufe". Ist das Feature aktiviert, dann können Sie auch Anrufer außerhalb Ihrer Freigabe erreichen, wenn diese Sie innerhalb von drei Minuten mehrfach versuchen zu erreichen. 

(Bild: Screenshot)

So aktivieren Sie den „Nicht stören"-Modus manuell

Das manuelle Aktivieren beziehungsweise Deaktivieren funktioniert ganz einfach. Dazu wischen Sie bei aktiviertem Display lediglich vom unteren Bildschirmrand nach oben, um das Kontrollzentrum aufzurufen. Hier sehen Sie ein Symbol mit einer Mondsichel. Ein Tipp darauf aktiviert den „Nicht stören"-Modus (Symbol wird blau). Die Aktivierung wird Ihnen dann auch in Infoleiste neben dem Batterie-Symbol angezeigt.

// alles hier nach nur wenn der Artikel offen angezeigt wird if ($article->isOpen()) { // Auf der letzten Seite if ($fazit = field_get_items('node', $node, 'field_fazit')) { print '

Fazit

'; print '

' . nl2br(render(field_view_value('node', $node, 'field_fazit', $fazit[0]))) . '

'; } if ($likes = field_get_items('node', $node, 'field_who_likes')) { print '
'; print '

Wem gefällt das?

'; print '

' . nl2br(render(field_view_value('node', $node, 'field_who_likes', $likes[0]))) . '

'; print '
'; } // Assets am Ende des Body // Im Body schon verwendet sind gekennzeichnet und werden nicht mehr angezeigt if (isset($assets)) { foreach ($assets as $asset) { if ($asset['used']) { continue; } $asset['node'] = $node; print theme(array('tec_assets__' . $asset['type'], 'tec_assets'), array('info' => $asset)); } } // Produktdaten print theme('tec_render_product_capsula', array('node' => $node)); //Kommentar if ($kommentar = field_get_items('node', $node, 'field_kommentar')) { print '
'; print '
'; print '

Kommentar

'; print '

' . nl2br(render(field_view_value('node', $node, 'field_kommentar', $kommentar[0]))) . '

'; print '
'; print '
'; } // Tagliste // print tec_adserver_invoke_code(array('publisher' => 'yieldlove', 'id' => '970x250', 'class' => 'wide', 'label' => 'Anzeige')); if ($bodylen > 300 && function_exists('tec_adserver_invoke_code')) { print tec_adserver_invoke_code(array('publisher' => 'click', 'class' => 'wide', 'id' => 'Horizontal', 'label' => TRUE)); print tec_adserver_invoke_code(array('publisher' => 'click', 'class' => 'small', 'id' => 'Rectangle', 'label' => TRUE)); } print MaclifeHelper::getTaglist($article); print tec_adserver_invoke_code(array('publisher' => 'taboola', 'id' => 'taboola-feed', "feed" => "feed", 'label' => TRUE)); if (!empty($post_object)) { print '
'; print render($post_object); unset($post_object); print '
'; } } else { print tec_adserver_invoke_code(array('publisher' => 'taboola', 'id' => 'taboola-feed', "feed" => "feed", 'label' => TRUE)); } ?>