Es wäre wohl vermessen, zu behaupten, auf das Home-Programm auf dem Mac habe die Welt gewartet. Aber jetzt, wo Apple das bisher nur auf dem iPhone und iPad gängige Smart-Home-Konzept auch auf den Mac ausgeweitet hat, erwischt man sich eben doch immer wieder dabei, wie man die Lampen am Mac anschaltet, wenn man ohnehin gerade damit arbeitet. Natürlich sind und bleiben die Smart-Home-Umgebung HomeKit und die Home-App als nach außen sichtbare Bedienzentrale dafür vorrangig eine iOS-Technologie, denn es ist meist wesentlich praktischer, mit dem iPhone oder der Apple Watch Lampen einzuschalten, Heizungen zu steuern oder Räume zu überwachen. Der Mac ist in diesem Szenario eher ein zusätzliches Eingabegerät. Allerdings hat er den wichtigen Vorteil des größeren Bildschirms: Man hat viel mehr Überblick als auf dem iPhone und sieht gerade in größeren Installationen viel schneller, welche Lampen gerade an sind oder wo etwas los ist.
Zentrale Steuerung
Der Mac bewährt sich spätestens dann, wenn man Szenen einrichtet oder verfeinert, denn hier hat man einfach den Platz und mit der Maus das oft bessere Eingabewerkzeug. Doch für die tägliche Steuerung, beispielsweise das Einschalten der Lampen beim Betreten des Hauses, sind iOS-Geräte weit praktischer. Macs spielen hier die Nebenrolle.
HomeKit ist ein Framework, auf dessen Basis Smart-Home-Geräte einheitlich angesteuert werden können.
Workshop: HomeKit-Installationen mit dem Mac überwachen, steuern und konfigurieren
Die Home-App auf dem Mac (Bild: Screenshot) Schritt 1:
Der große Vorteil des Mac-Programms ist ein großes Fenster und damit der bessere Überblick im Vergleich zum iPhone, das sich besser zum Erteilen von Befehlen als für die Kontrolle eignet.
Fazit
'; print '' . nl2br(render(field_view_value('node', $node, 'field_fazit', $fazit[0]))) . '
'; } if ($likes = field_get_items('node', $node, 'field_who_likes')) { print 'Wem gefällt das?
'; print '' . nl2br(render(field_view_value('node', $node, 'field_who_likes', $likes[0]))) . '
'; print '
Kommentar
'; print '' . nl2br(render(field_view_value('node', $node, 'field_kommentar', $kommentar[0]))) . '
'; print '