Backdoor-Streit beigelegt?

Großbritannien gibt nach: Apple-Backdoor-Forderung vor dem Aus

Nach monatelangem Streit um verschlüsselte iCloud-Daten könnte die britische Regierung ihre umstrittene Backdoor-Forderung fallen lassen.

Von   Uhr
3 Minuten Lesezeit

Die britische Regierung steht unter zunehmendem Druck, ihre kontroverse Forderung nach einem Backdoor zu verschlüsselten Apple-Nutzerdaten fallen zu lassen. Laut einem Bericht der Financial Times könnte das Vereinigte Königreich seine Pläne aufgeben, nachdem die US-Regierung starken Widerstand gegen die Maßnahme signalisiert hat.

Quickread: Auf einen Blick
  • Die britische Regierung erwägt den Rückzug ihrer Forderung nach einem Apple-Backdoor aufgrund von US-Druck.
  • Apple hatte als Reaktion die Advanced Data Protection-Funktion aus dem UK entfernt und rechtliche Schritte eingeleitet.
  • Hochrangige US-Beamte bezeichnen die britischen Forderungen als inakzeptable Einmischung in amerikanische Technologieunternehmen.

Diplomatischer Druck aus den USA

Hochrangige britische Beamte bestätigen gegenüber der Financial Times, dass das Land wahrscheinlich von seinen Plänen abrücken wird. Ein Regierungsvertreter erklärte: „Das ist etwas, worüber der Vizepräsident sehr verärgert ist und was gelöst werden muss. Das Innenministerium wird im Grunde zurückrudern müssen.“

Die USA haben deutlich gemacht, dass die britischen Forderungen eine rote Linie darstellen. „Eine der Herausforderungen für die Technologie-Partnerschaften, an denen wir arbeiten, ist die Verschlüsselungsthematik. Das ist eine große rote Linie in den USA – sie wollen nicht, dass wir uns in ihre Technologieunternehmen einmischen“, so ein hochrangiger US-Beamter.

Apples Widerstand zeigt Wirkung

Im Februar wurde bekannt, dass die britische Regierung heimlich von Apple verlangt hatte, Zugang zu allen verschlüsselten Nutzerdaten zu gewähren, die in iCloud gespeichert sind. Diese beispiellose Forderung für ein demokratisches Land begründete die Regierung mit der Notwendigkeit für Strafverfolgungsbehörden und Sicherheitsdienste, schwere Verbrechen wie Terrorismus und Kindesmissbrauch zu untersuchen.

Apple reagierte entschlossen auf diese Forderung: Das Unternehmen entfernte die Advanced Data Protection-Funktion aus dem Vereinigten Königreich und reichte eine rechtliche Beschwerde ein, um die Anordnung anzufechten. Diese Funktion ermöglicht es Nutzenden, fast alle iCloud-Daten mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zu schützen.

Backdoor erklärt!

Ein Backdoor ist ein geheimer Zugang zu einem verschlüsselten System, der es Dritten ermöglicht, normalerweise geschützte Daten einzusehen. Regierungen fordern solche Hintertüren oft für Ermittlungen, doch Sicherheitsexperten warnen, dass diese auch von Kriminellen missbraucht werden können. Apple argumentiert, dass jeder Backdoor die Sicherheit aller Nutzenden gefährdet, da er nicht nur für berechtigte Zwecke verwendet werden kann.

Internationale Spannungen bedrohen Handelsbeziehungen

Die Forderung nach einem Backdoor in iCloud und die Aufhebung von Apples Ende-zu-Ende-Verschlüsselung könnte wichtige Technologieabkommen mit den USA in den Bereichen künstliche Intelligenz und Datenpartnerschaften gefährden. Bereits jetzt haben die Spannungen zwischen den beiden Regierungen zugenommen.

Hochrangige Mitglieder der US-Regierung, einschließlich des Präsidenten, des Vizepräsidenten und des Direktors der nationalen Nachrichtendienste, haben alle starke Einwände gegen die britische Forderung erhoben. Diese diplomatische Intervention zeigt, wie bedeutsam die USA die Bedrohung ihrer Technologieunternehmen durch ausländische Regierungen einschätzen.

Schlechtes Krisenmanagement der britischen Regierung

Die Financial Times berichtet, dass das britische Innenministerium die Verschlüsselungsthematik „sehr schlecht“ gehandhabt habe und nun „mit dem Rücken zur Wand“ stehe. Trotz des internationalen Drucks scheint die Regierung ihre Forderung vorerst noch zu verfolgen und hat erst diesen Monat weitere Schritte mit Anwälten besprochen.

Die Situation verdeutlicht die komplexen Herausforderungen, denen sich Regierungen bei dem Versuch gegenübersehen, Sicherheitsinteressen mit den Geschäftspraktiken globaler Technologieunternehmen in Einklang zu bringen. Für Apple steht dabei nicht nur die Sicherheit seiner britischen Kunden auf dem Spiel, sondern auch die Integrität seiner weltweiten Verschlüsselungssysteme.