Die AirPods Pro 2 stehen vor einem Verkaufsproblem – und Apple setzt auf die AirPods Pro 3, um den Markt wieder anzukurbeln. Aktuelle Marktanalysen zeigen, dass sich die Verkaufszahlen der beliebten Kopfhörer stabilisiert haben, aber kein bedeutendes Wachstum mehr verzeichnen.
- AirPods Pro 2 zeigen stagnierende Verkaufszahlen mit nur 26 Prozent Marktanteil unter iPhone-Nutzern in den USA.
- Konkurrenten wie Samsung, Sony und günstige Alternativen setzen Apple unter Druck im Kopfhörermarkt.
- AirPods Pro 3 mit verbesserter ANC und Herzfrequenzmessung sollen noch 2025 die Verkäufe wieder ankurbeln.
Stagnation im US-Markt
Laut einer neuen Studie von Consumer Intelligence Research Partners (CIRP) besitzen mittlerweile 44 Prozent der iPhone-Nutzer in den USA Bluetooth-Kopfhörer – ein leichter Anstieg gegenüber 41 Prozent im Vorjahr. Von diesen verwenden 59 Prozent AirPods, was einer minimalen Steigerung von 57 Prozent entspricht. Diese Zahlen bringen die Marktanteile lediglich auf das Niveau von 2023 zurück.
Das bedeutet: Etwa 26 Prozent aller iPhone-Besitzer in den USA nutzen heute AirPods. Während Apple seinen Marktanteil bei Bluetooth-Kopfhörern unter iPhone-Nutzern stabilisieren konnte, zeigt sich kein nachhaltiges Wachstum über frühere Höchststände hinaus.
Wachsender Konkurrenzdruck
Die AirPods stehen zunehmend unter Druck von Konkurrenten wie Samsung, Sony und Bose sowie einer breiten Palette günstiger Alternativen. Apple veröffentlichte die AirPods Pro 2 im September 2022 mit dem H2-Chip, verbesserter Geräuschunterdrückung und erweiterten Find My-Funktionen.
Active Noise Cancellation ist eine Technologie, die Umgebungsgeräusche aktiv unterdrückt. Mikrofone erfassen störende Geräusche und erzeugen Gegenschall, der diese auslöscht. Bei den AirPods Pro 2 geschieht dies 48.000 Mal pro Sekunde für optimale Geräuschreduzierung.
AirPods Pro 3 als Hoffnungsträger
Die AirPods Pro 3 sollen voraussichtlich noch in diesem Jahr angekündigt werden, möglicherweise zusammen mit neuen iPhone- und Apple Watch-Modellen im September. Das neue Modell wird voraussichtlich verbesserte Active Noise Cancellation, besseren Sound, Design-Anpassungen und Herzfrequenzmessung bieten.
Die Auffrischung zielt sowohl auf neue Kunden als auch auf bestehende Nutzer mit nachlassenden Batterien oder älteren Modellen ab. CIRP bezeichnet die AirPods als eines der am häufigsten nachbestellten Artikel bei Amazon, was Apple die Möglichkeit gibt, von einer sich schneller bewegenden Produktlinie zu profitieren, während iPhone-Upgrades sich verlangsamen.
Technische Verbesserungen erwartet
Gerüchte deuten auf mehrere bedeutende Verbesserungen für die AirPods Pro 3 hin. Ein schnellerer H3-Chip soll deutlich bessere Active Noise Cancellation ermöglichen. Gesundheitsfunktionen wie Herzfrequenzmessung und möglicherweise Temperaturerkennung im Ohr könnten die Kopfhörer zu einem wertvollen Fitness-Begleiter machen.
Das Design wird ebenfalls überarbeitet, möglicherweise mit einem schlankeren Gehäuse und versteckten Bedienelementen, ähnlich den AirPods 4. Verbesserte Ultra-Wideband-Chips der zweiten Generation sollen präzisere Ortung über die Find My-App ermöglichen.
Marktposition stärken
Analysten von Counterpoint Research erwarten, dass Apple trotz leicht sinkender Marktanteile seine führende Position im Premium-Segment behaupten wird. Die AirPods Pro 3 sollen helfen, die Nachfrage unter bestehenden Nutzern anzukurbeln, während günstigere Konkurrenten wie Xiaomi und JBL im Volumengeschäft wachsen.
Die Einführung der AirPods Pro 3 könnte entscheidend sein, um Apples Position im sich wandelnden Kopfhörermarkt zu festigen. Mit längeren Ersatzzyklen und verstärktem Preisdruck wird Innovation wichtiger denn je, um Nutzer zum Upgrade zu bewegen.