Apple steht offenbar vor einem der bedeutendsten Führungswechsel der Unternehmensgeschichte. Laut einem Bericht der Financial Times intensiviert der Technologiekonzern seine Nachfolgeplanungen für CEO Tim Cook, der bereits „schon im nächsten Jahr“ zurücktreten könnte.
- Apple intensiviert Nachfolgeplanung für CEO Tim Cook nach über 14 Jahren an der Spitze.
- John Ternus, Senior VP Hardware Engineering, gilt als wahrscheinlichster Nachfolger.
- Rücktritt könnte bereits 2026 erfolgen, trotz Rekordgeschäft und Allzeithoch der Aktie.
Apple bereitet sich auf Cooks Abschied vor
Die Financial Times berichtet unter Berufung auf mehrere mit den Diskussionen vertraute Personen, dass Apples Vorstand und die Führungsebene ihre Vorbereitungen für Cooks Rücktritt nach mehr als 14 Jahren an der Spitze des Unternehmens verstärkt haben. Der 65-jährige Cook, der das Amt im August 2011 von Steve Jobs übernommen hatte, gilt als einer der erfolgreichsten CEOs der Technologiebranche.
Besonders bemerkenswert ist das Timing der Spekulationen: Apple erwartet das beste Quartal der Unternehmensgeschichte und die Aktie notiert nahe ihrem Allzeithoch. Die Nachfolgeplanungen stehen daher nicht im Zusammenhang mit der aktuellen Geschäftsentwicklung, sondern sind Teil einer langfristig angelegten Strategie.
John Ternus als wahrscheinlicher Nachfolger
Als aussichtsreichster Kandidat für Cooks Nachfolge gilt John Ternus, Senior Vice President of Hardware Engineering. Der 50-Jährige, der seit 2001 bei Apple arbeitet, hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Sichtbarkeit gewonnen und war federführend an der Entwicklung der iPhone-, iPad- und Mac-Produktlinien beteiligt.
Nachfolgeplanung bezeichnet den strategischen Prozess, mit dem Unternehmen die Übergabe von Führungspositionen vorbereiten. Dabei werden potenzielle Kandidaten identifiziert, entwickelt und auf ihre zukünftige Rolle vorbereitet. Bei großen Konzernen wie Apple ist dies besonders wichtig, um Kontinuität und Stabilität zu gewährleisten.
Ternus übernahm 2020 die iPhone-Hardware-Entwicklung und wurde im Januar 2021 zum Senior Vice President of Hardware Engineering befördert. Unter seiner Leitung hat Apple beeindruckende Hardware-Innovationen hervorgebracht, einschließlich der erfolgreichen Transition zu Apple Silicon bei den Mac-Computern. Seine Expertise erstreckt sich über alle wichtigen Produktkategorien des Unternehmens.
Strategische Überlegungen zum Timing
Laut dem Bericht der Financial Times wird Apple wahrscheinlich keinen neuen CEO vor dem nächsten Quartalsbericht Ende Januar bekannt geben. Eine Ankündigung zu Beginn des Jahres würde der neuen Führungsriege ausreichend Zeit geben, sich vor den großen jährlichen Keynote-Events zu etablieren – der Entwicklerkonferenz WWDC im Juni und der iPhone-Präsentation im September.
Bloomberg-Journalist Mark Gurman äußerte jedoch Zweifel an der Dringlichkeit des Berichts. Auf X schrieb er: „Ich habe nicht den Eindruck, dass etwas so unmittelbar bevorsteht, wie die Financial Times behauptet.“
Umfassende Führungsumstrukturierung bei Apple
Der mögliche Wechsel an der Spitze ist Teil einer breiteren Umstrukturierung in Apples Führungsebene. Bereits im Juli gab das Unternehmen bekannt, dass Chief Operating Officer Jeff Williams das Unternehmen Ende des Jahres verlassen wird. Williams, der lange als möglicher Cook-Nachfolger galt, wird von Sabih Khan ersetzt.
Weitere hochrangige Führungskräfte stehen ebenfalls vor Veränderungen. John Giannandrea, Senior Vice President für maschinelles Lernen und KI-Strategie, soll laut Berichten seit Jahren eine unsichere Position haben. Auch Johny Srouji, der Architekt hinter Apples eigenen Prozessoren, und Lisa Jackson, Vice President für Umwelt und gesellschaftliche Initiativen, werden als mögliche Kandidaten für den Ruhestand gehandelt.
Cooks beeindruckende Bilanz
Unter Cooks Führung hat sich Apple zu einem der wertvollsten Unternehmen der Welt entwickelt. Die Aktie stieg seit seinem Amtsantritt um über 1.400 Prozent, während der S&P 500 im gleichen Zeitraum um 430 Prozent zulegte. Apple erreichte eine Marktkapitalisierung von über drei Billionen US-Dollar und etablierte sich als dominierender Player in mehreren Technologiesegmenten.
Cook führte das Unternehmen durch die erfolgreiche Einführung der Apple Watch, der AirPods und der Entwicklung eigener Prozessoren. Gleichzeitig navigierte er Apple durch verschiedene politische und regulatorische Herausforderungen, von Datenschutzdiskussionen bis hin zu internationalen Handelskonflikten.
Ausblick auf die Zukunft
Sollte Cook tatsächlich zurücktreten, wird erwartet, dass er möglicherweise in die Rolle des Executive Chairman wechselt – ähnlich wie andere Tech-Größen wie Jeff Bezos, Bill Gates und Larry Ellison bei ihren jeweiligen Unternehmen. In dieser Position könnte er weiterhin eine wichtige Rolle bei politischen und internationalen Angelegenheiten spielen, insbesondere angesichts der komplexen Beziehungen zwischen Apple und verschiedenen Regierungen weltweit.
Die Wahl von Ternus als Nachfolger würde Apples Fokus auf Produktentwicklung und technische Innovation unterstreichen. Mit 50 Jahren hätte er das Potenzial für eine lange Amtszeit als CEO, ähnlich wie Cook, der ebenfalls 50 Jahre alt war, als er 2011 die Führung übernahm.
Während noch keine endgültigen Entscheidungen getroffen wurden und sich das Timing ändern könnte, signalisiert die verstärkte Nachfolgeplanung, dass Apple bereits konkrete Schritte für eine der bedeutendsten Führungsübergaben der Technologiebranche unternimmt.







