Apple erobert WeChat

Apple kassiert künftig Milliarden durch WeChat-Deal in China

Nach über einem Jahr Verhandlungen erreicht Apple eine wegweisende Vereinbarung mit Tencent für WeChat Mini-Apps – mit milliardenschwerem Potenzial.

Von   Uhr

Apple hat eine neue Geschäftsstrategie in China entwickelt, die dem Unternehmen potenziell Milliarden von US-Dollar zusätzlicher Einnahmen bescheren könnte. Nach über einem Jahr intensiver Verhandlungen erreichte der Konzern eine Vereinbarung mit dem chinesischen Technologieriesen Tencent, die es Apple ermöglicht, eine 15-prozentige Provision auf Käufe in WeChat Mini-Apps und Mini-Spielen zu erheben.

Quickread: Auf einen Blick
  • Apple erhält 15% Provision auf Käufe in WeChat Mini-Apps nach Vereinbarung mit Tencent.
  • Das neue Mini-Apps-Partnerprogramm gilt weltweit für alle Entwickelnde mit reduzierter Provision.
  • Bloomberg schätzt das Potenzial auf mehrere Milliarden US-Dollar für Apple in China.

Neues Mini-Apps-Partnerprogramm startet

Die Vereinbarung mit Tencent ist Teil eines umfassenderen Programms, das Apple zeitgleich für alle Entwicklenden eingeführt hat. Das neue Mini-Apps-Partnerprogramm bietet eine reduzierte Provision von 15 Prozent – die Hälfte der üblichen 30 Prozent, die Apple normalerweise für App Store-Transaktionen berechnet. Tencent muss sich wie alle anderen Entwickelnden für das Programm bewerben.

Mini-Apps sind eigenständige Anwendungen, die in HTML5 und JavaScript entwickelt wurden und innerhalb einer anderen App funktionieren. Diese Form der App-Entwicklung hat sich besonders in China durchgesetzt, wo WeChat als zentrale Plattform für verschiedenste Services dient – von Fahrdiensten über Essenslieferungen bis hin zu Zahlungsdiensten.

Mini-Apps erklärt!

Mini-Apps sind eigenständige Anwendungen, die in HTML5 und JavaScript entwickelt wurden und innerhalb einer anderen App funktionieren. Sie ermöglichen es Nutzenden, verschiedene Services wie Fahrdienste, Essenslieferungen oder Zahlungen zu nutzen, ohne die Haupt-App zu verlassen. In China sind sie besonders in WeChat weit verbreitet und ersetzen oft separate App-Downloads.

Milliardenschweres Potenzial für Apple

Die Bedeutung dieser Vereinbarung für Apple kann kaum überschätzt werden. Im Gegensatz zu Nutzenden in anderen Ländern laden chinesische iPhone-Besitzende selten separate Apps aus dem App Store herunter. Stattdessen verwenden sie WeChat als zentrale Schnittstelle für nahezu alle digitalen Services. Diese Funktionen werden durch ein umfangreiches Netzwerk von Mini-Apps bereitgestellt, die vollständig in WeChat integriert sind.

Bisher generierten Käufe über diese Mini-Apps keine App Store-Provisionen für Apple, da viele Entwickelnde die Nutzenden zu externen Zahlungssystemen weiterleiten. Mit der neuen Vereinbarung erhält Apple erstmals Zugang zu diesem bedeutenden Segment der chinesischen mobilen Zahlungen. Bloomberg schätzt, dass die Größe des WeChat-Ökosystems die Vereinbarung für Apple potenziell mehrere Milliarden US-Dollar wert macht.

Strategische Bedeutung für den chinesischen Markt

Der Deal kommt zu einem kritischen Zeitpunkt für Apple in China. Das Unternehmen hat in den vergangenen Jahren Marktanteile an lokale Konkurrenten verloren und kämpft mit verschiedenen regulatorischen Herausforderungen. Gleichzeitig arbeitet Apple daran, seine Apple Intelligence-Funktionen auf den chinesischen Markt zu bringen – eine Strategie, die eine Partnerschaft mit Alibaba für KI-Dienste beinhaltet.

Diese Entwicklung zeigt Apples Bereitschaft, seine traditionellen Geschäftsmodelle an lokale Gegebenheiten anzupassen. Während das Unternehmen in anderen Märkten mit Kartellbehörden über seine App Store-Praktiken kämpft, eröffnen sich in China neue Einnahmequellen durch flexiblere Ansätze.

Auswirkungen auf andere Märkte

Das neue Mini-Apps-Partnerprogramm beschränkt sich nicht nur auf China. Plattformen wie Telegram und Discord bieten bereits Mini-Apps an, während Snapchat und TikTok mit ähnlichen Konzepten experimentieren. Die reduzierte Provision könnte Entwickelnde weltweit dazu ermutigen, verstärkt auf Mini-Apps zu setzen.

Diese Strategie könnte Apple auch dabei helfen, den Vorwurf zu entkräften, dass das Unternehmen Super-Apps behindert. Das US-Justizministerium hat Apple in seiner Kartellklage vorgeworfen, Apps zu behindern, die eine Vielzahl von Services auf einer einzigen Plattform anbieten.

Die Vereinbarung zwischen Apple und Tencent soll zu einem späteren Zeitpunkt offiziell von beiden Unternehmen bekannt gegeben werden. Für Apple markiert dieser Deal einen wichtigen Schritt zur Diversifizierung seiner Einnahmequellen und zur Stärkung seiner Position im strategisch wichtigen chinesischen Markt.

Mehr zu diesen Themen: