Tesla plant CarPlay

Tesla arbeitet an CarPlay-Integration für seine Fahrzeuge

Tesla testet überraschend CarPlay-Support für seine Fahrzeuge. Die Integration könnte in den kommenden Monaten erfolgen und soll die Verkaufszahlen ankurbeln.

Von   Uhr

Tesla steht kurz vor einem überraschenden Strategiewechsel: Der Elektroauto-Hersteller arbeitet laut einem neuen Bericht von Bloomberg an der Integration von Apple CarPlay in seine Fahrzeuge. Diese Entscheidung markiert eine bemerkenswerte Kehrtwende für das Unternehmen, das bisher konsequent auf sein eigenes Infotainment-System gesetzt hat.

Quickread: Auf einen Blick
  • Tesla testet intern CarPlay-Support und könnte das Feature in den kommenden Monaten ausrollen.
  • Die Integration erfolgt nur in einem Fenster, nicht als Vollbild-Erlebnis wie bei anderen Herstellern.
  • Tesla hofft, durch CarPlay neue Kunden zu gewinnen und die rückläufigen Verkaufszahlen zu verbessern.

Tesla testet CarPlay intern

Nach Angaben von Bloomberg-Reporter Mark Gurman befindet sich die CarPlay-Unterstützung für Tesla-Fahrzeuge bereits in der internen Testphase. Mehrere mit der Angelegenheit vertraute Personen bestätigen, dass das Unternehmen die Technologie entwickelt und möglicherweise in den kommenden Monaten ausrollen könnte. Allerdings sind die Veröffentlichungspläne noch nicht final festgelegt.

Tesla hat sich bislang als einer der wenigen Automobilhersteller gegen CarPlay gewehrt und stattdessen auf sein eigenes, umfassendes Infotainment-System gesetzt. Dieses integriert Fahrzeugfunktionen, Navigation, Musik, Web-Browsing und weitere Features in einer einheitlichen Oberfläche.

Verkaufszahlen als Antrieb für den Wandel

Die Entscheidung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Tesla mit rückläufigen Verkaufszahlen zu kämpfen hat. Viele potenzielle Kunden haben in der Vergangenheit den fehlenden CarPlay-Support als Grund genannt, warum sie sich gegen ein Tesla-Fahrzeug entschieden haben. Fast die Hälfte aller Neuwagenkäufer weltweit würde laut einer McKinsey-Studie aus dem Jahr 2023 kein Auto ohne CarPlay oder Android Auto kaufen.

CarPlay erklärt!

CarPlay ist Apples System zur Spiegelung von iPhone-Apps auf das Infotainment-Display im Auto. Nutzer können damit vertraute Apps wie Karten, Musik oder Nachrichten über den Fahrzeugbildschirm bedienen. Das System ist bei Autokäufern sehr beliebt und gilt als wichtiges Kaufkriterium.

Tesla hofft offenbar, durch die CarPlay-Integration neue Kundengruppen zu erschließen und den Absatz anzukurbeln. Die Implementierung soll jedoch nicht als Vollbild-Erlebnis erfolgen, wie es bei den meisten anderen Fahrzeugen der Fall ist.

Eingeschränkte CarPlay-Integration geplant

Teslas CarPlay-Umsetzung wird sich von der herkömmlichen Implementierung unterscheiden. Das System soll in einem Fenster innerhalb der bestehenden Tesla-Benutzeroberfläche laufen, anstatt den gesamten Bildschirm zu übernehmen. Dadurch behält Tesla die Kontrolle über die primäre Nutzererfahrung und kann weiterhin seine eigenen Funktionen und Services prominent platzieren.

Zusätzlich plant Tesla, nur die Standard-Version von CarPlay zu unterstützen, nicht die neue CarPlay Ultra-Variante, die Apple seit diesem Jahr ausrollt. CarPlay Ultra bietet tiefere Integration in Fahrzeugsysteme und kann beispielsweise das Armaturenbrett und Klimasteuerung übernehmen.

Elon Musks komplizierte Beziehung zu Apple

Die mögliche CarPlay-Integration ist besonders bemerkenswert, wenn man die angespannte Beziehung zwischen Tesla-Chef Elon Musk und Apple betrachtet. Musk hat Apple in der Vergangenheit für dessen App Store-Richtlinien kritisiert und war verärgert, als Apple dutzende Tesla-Ingenieure für sein eigenes, mittlerweile eingestelltes Autoprojekt abwarb.

Interessant ist auch, dass Tesla zwar an CarPlay-Support arbeitet, aber offenbar keine Pläne für die Unterstützung von Android Auto hat. Dies entspricht einem Trend, den Branchenexperten beobachten: Während CarPlay für viele Autokäufer ein entscheidendes Kriterium darstellt, spielt Android Auto eine deutlich geringere Rolle bei Kaufentscheidungen.

Widersprüchliche Branchentrends

Die Tesla-Entscheidung steht im krassen Gegensatz zu den Plänen anderer Automobilhersteller. General Motors kündigte beispielsweise an, CarPlay-Support in zukünftigen Fahrzeugen zu streichen, um stattdessen auf eigene Software-Lösungen zu setzen. Auch Mercedes-Benz-Führungskräfte äußerten sich skeptisch über die tiefe Integration von CarPlay Ultra.

Tesla zeigt damit, dass selbst Unternehmen, die lange auf Eigenentwicklungen gesetzt haben, den Wert von CarPlay für die Kundenzufriedenheit anerkennen. Für iPhone-Nutzer, die bisher aufgrund der fehlenden CarPlay-Unterstützung von einem Tesla-Kauf abgesehen haben, könnte diese Entwicklung den Ausschlag geben.

Die finale Umsetzung und der genaue Zeitplan für die CarPlay-Integration bleiben jedoch abzuwarten. Tesla ist bekannt dafür, Features über längere Zeiträume zu testen, bevor sie – wenn überhaupt – veröffentlicht werden.

Mehr zu diesen Themen: