Wann kommt es?

Tesla soll Apple CarPlay in den kommenden Monaten einführen

Nach jahrelanger Verweigerung plant Tesla die Integration von Apple CarPlay. Bloomberg berichtet von einer möglichen Einführung in den kommenden Monaten.

Von   Uhr

Tesla steht offenbar kurz vor einem Strategiewandel, der die Automobilbranche aufhorchen lassen dürfte: Nach jahrelanger Verweigerung plant der Elektroautohersteller die Integration von Apple CarPlay in seine Fahrzeuge. Bloomberg-Reporter Mark Gurman bestätigte in seinem aktuellen Newsletter, dass Tesla die Unterstützung für das beliebte iPhone-System „in den kommenden Monaten“ einführen will.

Quickread: Auf einen Blick
  • Tesla testet intern Apple CarPlay und plant eine Einführung in den kommenden Monaten.
  • CarPlay soll in einem Fenster innerhalb der Tesla-Benutzeroberfläche erscheinen, nicht als Vollbild-Erlebnis.
  • Die Entscheidung könnte helfen, rückläufige Verkaufszahlen zu verbessern, da viele Käufer CarPlay als wichtiges Feature betrachten.

Überraschende Kehrtwende bei Tesla

Diese Entwicklung markiert eine bemerkenswerte Richtungsänderung für Tesla und CEO Elon Musk, die bisher konsequent Kundenwünsche nach CarPlay-Integration ignorierten. Stattdessen setzte das Unternehmen vollständig auf sein eigenes Infotainment-System, das Fahrzeugfunktionen, Navigation, Musik und weitere Features integriert.

Laut den Berichten befindet sich Apple CarPlay für Tesla-Fahrzeuge bereits in der internen Testphase. Mehrere mit der Angelegenheit vertraute Personen bestätigten gegenüber Bloomberg, dass das Unternehmen eine Einführung „in den kommenden Monaten“ diskutiert hat. Allerdings sind die Veröffentlichungspläne noch nicht finalisiert und könnten sich auch verzögern.

Eingeschränkte CarPlay-Implementation geplant

Tesla plant jedoch keine vollständige CarPlay-Integration, wie sie in den meisten anderen Fahrzeugen üblich ist. Stattdessen soll CarPlay in einem Fenster innerhalb der breiteren Tesla-Benutzeroberfläche erscheinen, nicht als Vollbild-Erlebnis. Zudem wird Tesla die Standard-Version des drahtlosen CarPlay implementieren, nicht das fortschrittlichere CarPlay Ultra, das Anfang des Jahres eingeführt wurde.

Apple CarPlay erklärt!

Apple CarPlay ist ein System, das es iPhone-Nutzern ermöglicht, ihre Smartphone-Apps auf dem Bildschirm des Fahrzeugs zu spiegeln. Es bietet Zugriff auf Navigation, Musik, Nachrichten und andere Apps direkt über das Auto-Display. CarPlay funktioniert drahtlos oder über Kabel und ist in den meisten modernen Fahrzeugen verfügbar.

Diese Entscheidung steht im Kontrast zu Teslas bisheriger Philosophie der vollständigen Eigenentwicklung. Das Unternehmen bietet bereits Apple Music und Apple Podcasts über sein eigenes Interface an, hat jedoch nie externe Systeme wie CarPlay oder Android Auto unterstützt.

Verkaufszahlen als Motivationsfaktor

Die mögliche Einführung von CarPlay könnte Teil einer breiteren Strategie sein, um die Nachfrage nach Tesla-Fahrzeugen anzukurbeln. Das Unternehmen durchlebt derzeit eine schwierige Phase mit rückläufigen Verkaufszahlen. Einige potenzielle Käuferinnen und Käufer nennen das Fehlen von CarPlay-Unterstützung als Grund dafür, sich gegen ein Tesla-Fahrzeug zu entscheiden.

Studien zeigen die Bedeutung von CarPlay für Autokäuferinnen und -käufer: Eine Umfrage von McKinsey aus dem Jahr 2023 ergab, dass fast die Hälfte der Neuwagenkäufer weltweit kein Auto ohne CarPlay oder Android Auto kaufen würde. 85 Prozent der Befragten bevorzugten das smartphone-basierte System gegenüber der eingebauten Software ihres Fahrzeugs.

Branchenweite Diskussion um CarPlay

Interessant ist, dass Tesla diese Kehrtwende plant, während andere Automobilhersteller wie General Motors den umgekehrten Weg gehen und CarPlay-Unterstützung streichen wollen. GM argumentiert, dass eigene Software-Lösungen eine bessere, integrierte Benutzererfahrung bieten können.

Tesla bietet derzeit keine Unterstützung für Android Auto und arbeitet laut den Berichten auch nicht aktiv an dessen Integration. Dies entspricht dem Muster der Branche, wo CarPlay deutlich mehr Nachfrage generiert als Googles Pendant.

Die Automobilindustrie befindet sich in einer interessanten Phase: Während etablierte Hersteller versuchen, ihre eigenen Software-Plattformen zu stärken und sich von smartphone-basierten Systemen zu lösen, erwägt ausgerechnet einer der Pioniere dieser Philosophie den Schritt zurück zu CarPlay.

Sollte Tesla tatsächlich CarPlay einführen, wäre dies ein bedeutender Schritt für iPhone-Nutzerinnen und –Nutzer, die bisher auf das beliebte System in Tesla-Fahrzeugen verzichten mussten. Gleichzeitig würde es die Diskussion über die Zukunft von Infotainment-Systemen in der Automobilbranche weiter anheizen.

Mehr zu diesen Themen: