Lautstärke, Powertaste und die Aktionstaste lassen sich im iPhone logischerweise nach unten drücken um eine Aktion auszulösen. Die dafür notwendigen mechanischen Bauteile möchte sich Apple aber wohl in Zukunft sparen. Stattdessen sollen die Tasten im iPhone 20 rein per Vibration Feedback geben, wie der Leaker Instant Digital berichtet.
Solid-State-Buttons nicht zum ersten Mal in der Gerüchteküche
Wer sich erinnert: Das iPhone 15 Pro sollte auf echte Tasten verzichten. Bekanntermaßen kam es aber anders und die klassischen Buttons bleiben uns bis heute erhalten. Zumindest an der Seite. Noch länger her ist es nämlich, dass Apple den Home-Button beim iPhone 7 durch eine Solid-State-Taste ersetzte. Die ließ sich nicht mehr richtig drücken, sondern lieferte haptisches Feedback durch Vibration.
Ungefähr so kannst du dir also auch die Tasten am iPhone 20 vorstellen. Sie geben das Gefühl gedrückt zu werden, ohne sich tatsächlich zu bewegen. Einen ersten Schritt dahin soll Apple schon im iPhone 18 wagen und die kapazitive Schicht der Aktionstaste streichen.
Vor- und Nachteile von nichtmechanischen Tasten
Apple arbeitet schon länger an Solid-State-Tasten, so viel ist kein Geheimnis. Aber warum eigentlich?
- Verschiedene Druckpunkte: Solid-State-Tasten können auf verschiedene Druckpunkte reagieren. So ist es etwa möglich für leichtes, mittleres und starkes Drücken verschiedene Aktionen einzubinden. Das geht in der Theorie auch durch verschiedene Druckpunkte in herkömmlichen Tasten, diese wären aber fest vorgegeben und ließen sich nicht variieren.
- Keine Öffnungen: Egal wie extrem präzise die Teile gefertigt sind, die Knöpfe sind Schwachstellen an denen feine Partikel und Flüssigkeiten ins Smartphone eindringen können. Solid-State-Tasten schließen komplett mit dem Gehäuse ab.
- Haltbarkeit: Weil sie sich nicht bewegen, verschleißen Solid-State-Tasten auch nicht. Sie halten praktisch ewig.
Ganz ohne Probleme ist die Technologie aber nicht, sonst wäre sie auch ziemlich sicher schon überall im Einsatz.
- Kompatibilität mit Hüllen: Solid-State-Tasten funktionieren nur dann wirklich gut, wenn man direktes haptisches Feedback erhält. Nicht umsonst hatten viele iPhone-Hüllen für das iPhone 7 einen Aussparung für die Home-Taste.
- Technische Herausforderung: Das Herstellen von guten Solid-State-Tasten ist nicht trivial. Das erkannte auch Apple, weswegen diese Technologie noch nicht im iPhone 15 Pro zum Einsatz kam.
Was sagst du dazu? Möchtest du unbewegliche Tasten oder brauchst du das Klickgefühl echter Mechanik unter deinen Fingerspitzen?







