Swift für Android

Swift SDK für Android ist da – Apple öffnet Programmiersprache für Google-Plattform

Apple macht Swift offiziell für Android verfügbar. Das neue SDK ermöglicht plattformübergreifende App-Entwicklung mit gemeinsamer Codebasis.

Von   Uhr

Apple macht einen bedeutenden Schritt in Richtung plattformübergreifender Entwicklung: Die erste Vorabversion des Swift SDK für Android ist ab sofort verfügbar. Entwicklerinnen und Entwickler können damit erstmals offiziell Android-Apps mit Apples Programmiersprache Swift erstellen und dabei auf offizielle Werkzeuge und Infrastruktur zurückgreifen.

Quickread: Auf einen Blick
  • Das Swift SDK für Android ist als erste Vorabversion verfügbar und ermöglicht offizielle Android-App-Entwicklung mit Apples Programmiersprache.
  • Das Tool swift-java generiert automatisch Verbindungen zwischen Java und Swift, wodurch bestehende Android-APIs nahtlos genutzt werden können.
  • Über 25 Prozent aller Swift-Pakete funktionieren bereits auf Android und schaffen eine solide Basis für plattformübergreifende Projekte.

Swift erobert Android mit offizieller Unterstützung

Die Veröffentlichung des Swift SDK für Android markiert einen Wendepunkt für die mobile App-Entwicklung. Während Swift bisher hauptsächlich für iOS-, macOS-, watchOS- und tvOS-Apps verwendet wurde, steht die Programmiersprache nun auch offiziell für Googles mobiles Betriebssystem zur Verfügung. Diese Entwicklung folgt der im Juni angekündigten Gründung einer Android Working Group innerhalb des Swift-Open-Source-Projekts.

Das SDK ermöglicht es Entwicklungsteams, Code zwischen iOS und Android zu teilen und dabei die Vorteile beider Plattformen zu nutzen. Besonders interessant ist die Implementierung von swift-java, einem Tool, das automatisch Verbindungen zwischen Java und Swift generiert. Dadurch können Entwicklerinnen und Entwickler Swift-Code nahtlos mit bestehenden Android-APIs und Java-Code kombinieren.

Breite Unterstützung durch die Community

Die Resonanz der Entwicklergemeinschaft auf die Android-Unterstützung ist bemerkenswert. Der Swift Package Index zeigt bereits, dass über 25 Prozent aller verfügbaren Pakete auf Android funktionieren. Diese Pakete werden nun entsprechend markiert, wodurch Entwicklerinnen und Entwickler schnell erkennen können, welche Bibliotheken für ihre plattformübergreifenden Projekte geeignet sind.

Swift SDK erklärt!

Ein Software Development Kit (SDK) ist eine Sammlung von Werkzeugen, Bibliotheken und Dokumentationen, die Entwicklerinnen und Entwickler benötigen, um Apps für eine bestimmte Plattform zu erstellen. Das Swift SDK für Android enthält alle notwendigen Komponenten, um Android-Apps mit der Programmiersprache Swift zu entwickeln. Dadurch können Entwicklungsteams dieselbe Programmiersprache für iOS- und Android-Apps verwenden, was die Entwicklung vereinfacht und Code-Wiederverwendung ermöglicht.

Diese umfangreiche Paketunterstützung schafft eine solide Grundlage für wiederverwendbaren Code und reduziert den Aufwand für die Entwicklung von Apps, die sowohl auf iOS als auch auf Android laufen sollen. Entwicklungsteams können somit ihre Produktivität steigern und gleichzeitig die Konsistenz zwischen den Plattformen gewährleisten.

Installation und erste Schritte

Das Swift SDK für Android steht bereits als nächtliche Vorabversion zur Verfügung. Windows-Nutzerinnen und -Nutzer finden es im Swift für Windows-Installer, während Linux- und macOS-Anwenderinnen und -Anwender es als separaten Download erhalten können. Apple hat zusätzlich eine umfassende Anleitung veröffentlicht, die den kompletten Einrichtungsprozess erklärt.

Die Dokumentation enthält auch eine Sammlung von Beispielprojekten, die komplette Arbeitsabläufe für die Android-Entwicklung mit Swift demonstrieren. Diese praktischen Beispiele helfen Entwicklerinnen und Entwicklern dabei, schnell mit der plattformübergreifenden Entwicklung zu beginnen.

Ausblick auf die Zukunft

Die Android Working Group arbeitet derzeit an einem Visionsdokument, das die zukünftigen Prioritäten für Swift auf Android definiert. Der Fortschritt wird transparent auf einem öffentlichen Projektboard verfolgt, sodass die Entwicklergemeinschaft die Evolution der Plattform mitverfolgen kann.

Diese Entwicklung könnte die mobile App-Entwicklung grundlegend verändern. Teams, die bisher separate Codebases für iOS und Android pflegen mussten, können nun auf eine gemeinsame Sprache setzen. Dies verspricht nicht nur Effizienzgewinne, sondern auch eine konsistentere Benutzererfahrung über Plattformgrenzen hinweg.

Mit der offiziellen Android-Unterstützung positioniert sich Swift als ernsthafte Alternative zu plattformspezifischen Entwicklungsansätzen. Während Kotlin derzeit Googles bevorzugte Sprache für Android ist, bietet Swift nun eine attraktive Option für Teams, die bereits in Apples Ökosystem verwurzelt sind oder plattformübergreifende Lösungen anstreben.

Mehr zu diesen Themen: