Heißes Smartphone

Google Pixel 10 Pro Fold fängt bei Belastungstest Feuer

Das Google Pixel 10 Pro Fold hat bei einem YouTube-Belastungstest spektakulär versagt: Die Batterie explodierte und setzte das Studio in Brand.

Von   Uhr

Das Google Pixel 10 Pro Fold hat bei einem extremen Belastungstest spektakulär versagt und dabei sogar Feuer gefangen. Der bekannte YouTuber JerryRigEverything führte seine üblichen Haltbarkeitstests an dem neuen Falthandy durch – mit unerwarteten und dramatischen Folgen.

Quickread: Auf einen Blick
  • Das Google Pixel 10 Pro Fold ist das erste Smartphone, das bei JerryRigEverythings Belastungstest explodiert ist.
  • Die Batterie überhitzte nach einem Biegetest so stark, dass der Feueralarm anschlug.
  • Google hat bereits mehrere Batterie-Updates für andere Pixel-Modelle veröffentlicht.

Erstes Smartphone explodiert bei Belastungstest

Zack Nelson, der hinter dem YouTube-Kanal JerryRigEverything steht, testet seit einem Jahrzehnt die Haltbarkeit von Smartphones. Dabei biegt er die Geräte in extreme Positionen, um ihre strukturelle Integrität zu prüfen. Beim Pixel 10 Pro Fold ging jedoch etwas schief: Das Smartphone brach bereits beim ersten Biegetest auf, und beim zweiten Versuch beschädigte Nelson die Batterie so stark, dass sie überhitzte und sein Studio in Rauch hüllte.

Von der Redaktion empfohlener Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

„Überraschenderweise ist in dem Jahrzehnt, in dem ich Smartphones auf ihre Haltbarkeit teste, noch nie ein Smartphone explodiert“, erklärt Nelson in seinem Video. „Das Pixel 10 Pro Fold ist das erste Handy, das in Rauch aufgegangen ist.“ Der Vorfall war so dramatisch, dass sogar der Feuermelder in seinem Studio anschlug.

Strukturelle Schwachstelle bei Google-Falthandys

Nelson macht ein wiederkehrendes Design-Problem bei Googles Falthandys für den Vorfall verantwortlich. Seit drei Jahren hätten die Pixel-Faltgeräte das gleiche Problem mit der Antennenleitung – sie brechen regelmäßig an dieser Stelle. Beim Pixel 10 Pro Fold führte dies dazu, dass die Batterieschichten zusammengepresst wurden, was einen Kurzschluss und eine thermische Reaktion auslöste.

Das Reparatur-Unternehmen iFixit ordnet den Vorfall jedoch ein: „So dramatisch ein Batteriebrand auch ist, wir denken nicht, dass dies zwangsläufig ein Zeichen dafür ist, dass etwas mit dem Design des Pixel 10 Pro Fold nicht stimmt“, erklärt Elizabeth Chamberlain von iFixit gegenüber The Verge. Die Möglichkeit einer thermischen Reaktion sei bei Lithium-Ionen-Batterien schlicht eine Realität.

Thermische Reaktion erklärt!

Eine thermische Reaktion bei Lithium-Ionen-Batterien entsteht durch einen lokalen Kurzschluss, meist wenn die isolierenden Schichten der Batterie beschädigt werden. Dabei erhitzt sich die Batterie unkontrolliert und kann Rauch, Feuer oder sogar eine Explosion verursachen. Solche Reaktionen sind selten, können aber bei extremer mechanischer Belastung oder Beschädigung auftreten.

Weitere Probleme mit der Staubresistenz

Neben dem Batterieproblem stellte Nelson auch die beworbene IP68-Staubresistenz des Pixel 10 Pro Fold auf die Probe. Google hatte das Gerät als sein „bisher haltbarstes Falthandy“ beworben und besonders die Vorteile des getriebelosen Scharniers hervorgehoben. Als Nelson jedoch Staub direkt auf das Scharnier streute und das Handy öffnete und schloss, entstanden bedenkliche Knirschgeräusche, da sich Staub im Inneren festsetzte.

Google schweigt zu dem Vorfall

Google hat bislang nicht auf den Vorfall reagiert. Allerdings ist dies nicht das erste Batterieproblem des Unternehmens in diesem Jahr. Google hatte bereits Updates für das Pixel 6A veröffentlicht, um ein potenzielles Überhitzungsrisiko der Batterie zu beheben, und auch das Pixel 4A erhielt ein Update zur Verbesserung der Batteriestabilität.

Das Pixel 10 Pro Fold kostet 1.899 Euro und wurde als Googles Antwort auf Samsungs Galaxy Z Fold-Serie positioniert. Trotz der beworbenen Verbesserungen bei Haltbarkeit und Staubresistenz zeigt dieser extreme Test, dass auch bei Premium-Falthandys noch Entwicklungspotential besteht – insbesondere bei der strukturellen Integrität unter extremen Belastungen.