Nach langer Wartephase verkündigte Apple im Frühjahr das Ende von AirPower. Die flache Ladematte sollte den Qi-Standard unterstützen und mit intelligenten Anpassungen auf ein neues Level heben. Allerdings sollen Wärmeprobleme schließlich zum Ende des Projekts geführt haben. Glücklicherweise gibt es Drittanbieter wie Nomad, die weiter an der Technologie forschen und mit eigenen Accessoires auf den Markt preschen. Das neueste Ladegerät ist die Base Station Pro, die auf Airas FreePower-Technologie setzt. Dadurch können Geräte mit Qi-Ladefunktion erstmals frei auf der Ladematte positioniert werden. 18 Ladespulen sowie smarte Software sorgen für die Erkennung der Geräteausrichtung, damit die Ladung korrekt erfolgt.
Die Base Station Pro unterstützt bis zu drei Geräte gleichzeitig. Apples AirPower-Versprechen kann aber auch Nomad nicht vollständig halten und lässt beispielsweise nicht zu, dass Sie Ihre Apple Watch darauf laden können. Das iPhone, AirPods sowie andere Geräte mit Qi-Ladefunktion lassen sich hingegen problemlos laden.
Das Unternehmen liefert zum Anschluss ein zwei Meter langer USB-C-auf-USB-C-Kabel und einen 30W-USB-C-Ladestecker mit der Ladematte mit. Einen Preis sowie Termin nannte Nomad noch nicht. Weitere Informationen erhalten Sie auf der offiziellen Seite des Herstellers.
Diskutiere mit!
Hier kannst du den Artikel "Nomad Base Station Pro: Echte AirPower-Alternative angekündigt" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.
Die Kommentare für diesen Artikel sind geschlossen.