iPhone Kamerahardware

iPhone 16 Kamera mit allen Features im Überblick

Die aktuelle iPhone-16-Modellfamilie ist vielfältig wie nie, denn sie reicht nun vom Einsteigermodell iPhone 16e bis zur Deluxe-Option iPhone 16 Pro Max. Wie gewohnt nutzt Apple auch hier wieder die Kameras und die Fotofunktion, um die Modelle voneinander zu unterscheiden. Was drinsteckt, erfährst du hier!

Von   Uhr
5 Minuten Lesezeit

Bei der aktuellen iPhone-16-Modellfamilie kommen wie gewohnt unterschiedliche Kamerasysteme zum Einsatz. Und wenig überraschend nutzt Apple die Fotofunktion als eine Möglichkeit, die verschiedenen Preisstufen voneinander zu unterscheiden.

Während beide Pro-Modelle in dieser Generation eine identische Kameraausstattung haben, gibt es zwischen den Standardmodellen iPhone 16 und iPhone 16 Plus einerseits, sowie dem frischen Einstiegsmodell iPhone 16e klare Unterschiede. 

Eine wesentliche Neuerung über (fast) die gesamte Produktlinie hinweg ist der neue „Camera Control Button“.

Die Kurzübersicht: Das können die iPhone 16 Kameras

Feature

iPhone 16e

iPhone 16 / 16 Plus

 iPhone 16 Pro / Pro Max

Hauptkamera

48 MP Fusion (f/1.6, 26 mm, OIS)

48 MP Fusion (f/1.6, 26 mm, Sensor-Shift OIS)

48 MP Fusion (f/1.78, 24 mm, 2. Gen. Sensor-Shift OIS)

Ultraweitwinkel

-

12 MP (f/2.2, 13 mm)

48 MP (f/2.2, 13 mm)

Tele

2x (52 mm) Digitalzoom durch Crop in Hauptkamera

2x (52 mm) Digitalzoom durch Crop in Hauptkamera

5x (120 mm) optisch (f/2.8, 3D Sensor-Shift OIS)

Camera Control Button

Nein

Ja

Ja

(Horizontal Scrollen, um die ganze Tabelle zu sehen)

iPhone 16e: Die Kamera des neuen Einstiegsmodells

Das iPhone 16e muss mit einer einzelnen Kamera auskommen, hat dafür aber auch keinen riesigen Kamerabuckel auf dem Rückseite.
Das iPhone 16e muss mit einer einzelnen Kamera auskommen, hat dafür aber auch keinen riesigen Kamerabuckel auf dem Rückseite. (Bild: Apple)

Mit dem iPhone 16e hat Apple einen neuen Einstiegspunkt in seine Smartphone-Familie geschaffen. Es löst die bisherige SE-Linie ab und setzt auf ein aktuelleres Design mit 6,1-Zoll OLED-Display und Face ID. 

Das Herzstück der Fotofunktion ist hier eine einzelne Hauptkamera mit einem 48-Megapixel-Sensor und einer f/1.6-Blende. Durch einen Sensor-Crop ermöglicht diese Kamera einen zweifachen Telezoom mit 52 mm Brennweite in guter Qualität, obwohl kein separates Teleobjektiv verbaut ist. Auf den neuen Camera Control Button musst du beim iPhone 16e jedoch verzichten. Ebenso fehlt ein Ultraweitwinkel.

Selfiekameras

Alle Modelle der iPhone-16-Familie, inklusive des Basismodells 16e, haben eine 12-MP-TrueDepth-Frontkamera mit einer f/1.9-Blende.

iPhone 16 und 16 Plus: Die Kameras der Standardmodelle

Die beiden Standardmodelle iPhone 16 und iPhone 16 Plus kommen wie die Pro-Modelle mit der neuen Camera Control Funktion.
Die beiden Standardmodelle iPhone 16 und iPhone 16 Plus kommen wie die Pro-Modelle mit der neuen Camera Control Funktion. (Bild: Apple)

Die Standardmodelle iPhone 16 und iPhone 16 Plus kommen dagegen mit einem Dual-Kamera-System. Die 48-MP-Hauptkamera entspricht technisch der des Vorgängers. Das iPhone 16e und die Standardmodelle nutzen eine Brennweite von 26 mm, die sich für die meisten alltäglichen Motive eignet. Darüber hinaus gibt es hier eine 12-MP-Ultraweitwinkelkamera. Damit lassen sich weite Szenen wie Panoramen oder Gruppenbilder aufnehmen.

Die auffälligste Änderung gegenüber den Kameras des iPhone 15 und iPhone 15 Plus ist die neue vertikale Anordnung der Kameralinsen. Dadurch kannst du nun räumlichen Videos aufnehmen („Spatial Capture“), eine Funktion, die bisher den Pro-Modellen vorbehalten war.

iPhone 16 Pro und Pro Max: Die Kameras der Topmodelle

Wer die technisch beste Kamera will, kommt um die Pro-Modelle nicht herum. Die gute Nachricht: Es muss nicht das Max-Topmodell sein, denn die Kameras sind in dieser Generation identisch.
Wer die technisch beste Kamera will, kommt um die Pro-Modelle nicht herum. Die gute Nachricht: Es muss nicht das Max-Topmodell sein, denn die Kameras sind in dieser Generation identisch. (Bild: Apple)

Erstmals in der Geschichte der Pro-Modelle verbaut Apple im iPhone 16 Pro und im iPhone 16 Pro Max exakt die gleiche Kamera-Hardware. Das bedeutet, dass das fortschrittliche 5-fach-Teleobjektiv mit Tetraprisma-Design nun auch im kleineren Pro-Modell verfügbar ist. Die Kaufentscheidung zwischen den beiden Modellen hängt somit nur noch von bevorzugter Größe und Akkulaufzeit ab.

  • Hauptkamera: Die 48-MP-Hauptkamera nutzt eine Brennweite von 24 mm und hat einen vergleichsweise großen 1/1.28-Zoll-Sensor. In Verbindung mit dem A18 Pro Chip wird die Auslöseverzögerung bei Aufnahmen mit voller Auflösung (ProRAW oder HEIF) reduziert.
  • Ultraweitwinkelkamera: Dies ist das größte Hardware-Upgrade der Pro-Modelle. Der neue 48-MP-Sensor (vorher 12 MP) verbessert die Detailgenauigkeit von Ultraweitwinkel-Aufnahmen und hebt auch die Makrofotografie auf eine Auflösung von 48 MP. Die Blende bleibt bei f/2.2.
  • Telefotokamera: Das 5-fach-Teleobjektiv entspricht einer Brennweite von 120 mm und nutzt eine aufwendige 3D-Sensor-Shift-Bildstabilisierung für scharfe Aufnahmen aus der Distanz.

iPhone 16 Kamera-Software und neue Steuerung

Ein zentraler Bestandteil der neuen iPhone-Generation ist die Software und die Art der Bedienung.

  • Camera Control Button: Mit Ausnahme des iPhone 16e verfügen alle Modelle über diesen neuen Knopf auf der rechten Gehäuseseite. Er ist berührungsempfindlich und reagiert auf verschiedene Druckstärken und Wischgesten. Ein leichter Druck fixiert Fokus und Belichtung, während Wischgesten das stufenlose Zoomen oder die Anpassung von Einstellungen ermöglichen.
  • Apple Intelligence: Die neuen A18- und A18 Pro-Chips ermöglichen eine Reihe von KI-Funktionen. Mit Visual Intelligence kannst du die Kamera auf Objekte richten, um kontextbezogene Informationen wie Restaurantbewertungen oder Textübersetzungen zu erhalten. Mit dem „Clean Up“-Tool kannst du störende Objekte aus Fotos entfernen. In der 15er Generation sind diese Funktionen den Pro-Modellen vorbehalten.
  • Verbesserte Fotostile (nur Pro-Modelle): Die Fotostile sind nun ein nicht-destruktives Bearbeitungswerkzeug. Nutzer können Tonwerte und Farben mit Reglern anpassen, und diese Änderungen auch nach der Aufnahme noch optimieren oder zurücksetzen.
  • Profi-Optionen (nur Pro-Modelle): Für Videofilmer bieten die Pro-Modelle die Aufnahme in 4K mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde (fps), auch in Dolby Vision. ProRes-Videoaufnahmen lassen sich mit bis zu 4K 120 fps direkt auf eine externe SSD speichern. Die Unterstützung des Academy Color Encoding System (ACES) integriert das iPhone weiter in professionelle Film-Workflows.

Welches iPhone 16 hat die beste Kamera?

Hier eine kleine Entscheidungshilfe:

Das iPhone 16e hat eine gute Kamera für dich, wenn du von einem iPhone 12 oder älter umsteigst. Es bietet ein modernes Gehäusedesign und ein Kamerasystem, das mit seiner 48-MP-Hauptkamera und dem qualitativ hochwertigen 2-fach-Zoom eine deutliche Verbesserung gegenüber älteren Geräten ist.

Das iPhone 16 oder iPhone 16 Plus haben die beste Kamera für dich, wenn du Wert auf Funktionen wie den neuen Camera Control Button und die Möglichkeit zur Aufnahme von räumlichen Videos legst. Eine signifikante Steigerung der Bildqualität der Hauptkamera im Vergleich zum iPhone 15 ist jedoch nicht zu erwarten, da die Hardware weitgehend identisch ist.

Das iPhone 16 Pro oder Pro Max haben die beste Kamera für dich, wenn du die Fotografie und Videografie ernsthafter und professioneller betreibst. Die Entscheidung für ein Pro-Modell wird durch die deutlich verbesserte 48-MP-Ultraweitwinkelkamera, den starken 5-fach-Telezoom in beiden Größen und die professionellen Videofunktionen wie 4K 120 fps gerechtfertigt. Die Vereinheitlichung der Kamerasysteme bedeutet zudem, dass du für die beste Technik nicht mehr zum größten Modell greifen musst.

Mehr zu diesen Themen: