Zweitverwertung

iPhone Air MagSafe Batterie lädt auch AirPods und Apple Watch

Apples neue MagSafe Batterie für das iPhone Air bietet mehr als nur zusätzliche Akkulaufzeit: Der USB-C-Anschluss lädt auch AirPods und Apple Watch.

Von   Uhr

Apple bringt mit der iPhone Air MagSafe Batterie ein neues Zubehör auf den Markt, das sich von seinem Vorgänger deutlich unterscheidet. Das neue Akkupack funktioniert ausschließlich mit dem ultraschlanken iPhone Air und bietet eine interessante Zusatzfunktion: Es kann über seinen USB-C-Anschluss auch andere kleinere Apple-Geräte laden.

Quickread: Auf einen Blick
  • Das iPhone Air MagSafe Battery funktioniert nur mit dem ultraschlanken iPhone Air und keinen anderen iPhone-Modellen.
  • Der USB-C-Anschluss kann AirPods, Apple Watch und andere kleine Geräte mit bis zu 4,5 Watt laden.
  • Das 99 US-Dollar teure Akkupack verlängert die Laufzeit des iPhone Air von 27 auf 40 Stunden.

Eine neue Generation der MagSafe-Batterietechnik

Die iPhone Air MagSafe Batterie markiert Apples Rückkehr zu externen Akkupacks nach der Einstellung des ursprünglichen MagSafe Battery Packs im Jahr 2023. Anders als der Vorgänger mit Lightning-Anschluss verfügt das neue Modell über einen USB-C-Port, der nicht nur zum Aufladen des Akkupacks selbst dient, sondern auch andere Geräte mit Strom versorgen kann.

Die Kompatibilität beschränkt sich allerdings ausschließlich auf das iPhone Air. Andere iPhone-Modelle, einschließlich der iPhone 17 Serie, können die neue MagSafe Batterie nicht (ohne Aufwand) verwenden. Diese Einschränkung liegt am speziell auf das ultraschlanke Design des iPhone Air abgestimmten Formfaktor. Wenn du es hinbekommst, die Magneten genau auszurichten, funktioniert es dennoch, aber man merkt, dass es ausdrücklich nicht so gedacht war.

USB-C ermöglicht vielseitige Ladefunktionen

Der USB-C-Anschluss der iPhone Air MagSafe Batterie kann laut Apple kleinere Zubehörteile mit bis zu 4,5 Watt laden. Dazu gehören AirPods-Ladehüllen, die Apple Watch oder andere kleine Geräte, die USB Power Delivery unterstützen. Diese Funktion erweitert die Einsatzmöglichkeiten des Akkupacks erheblich und macht ihn zu einer Art mobilem Ladehub für verschiedene Apple-Geräte.

USB Power Delivery erklärt!

USB Power Delivery ist ein Standard, der über USB-C-Anschlüsse höhere Ladegeschwindigkeiten ermöglicht. Der Standard kann bis zu 100 Watt übertragen und passt die Spannung automatisch an das angeschlossene Gerät an. Beim iPhone Air MagSafe Battery sind es bis zu 4,5 Watt für kleine Geräte wie AirPods oder die Apple Watch.

Im Gegensatz zum ursprünglichen Lightning-basierten MagSafe Battery Pack bietet das neue Modell damit deutlich mehr Flexibilität. Nutzerinnen und Nutzer können beispielsweise ihre AirPods laden, ohne ein separates Ladekabel mitführen zu müssen, solange der Akkupack ausreichend geladen ist.

Design und Verfügbarkeit

Die neue MagSafe Batterie zeichnet sich durch ein schlankeres Design aus, das besser zur ultraschlanken Bauweise des iPhone Air passt. Es erstreckt sich über die gesamte Breite der Rückseite des Telefons und stößt dabei an die Kameraleiste. Diese Designentscheidung sorgt für eine ausgewogenere Gewichtsverteilung im Vergleich zum kompakteren, aber dickeren Vorgängermodell.

Apple verkauft die iPhone Air MagSafe Batterie für 115 Euro. Es ist ab sofort bestellbar und wird zusammen mit dem iPhone Air ausgeliefert. Die Ladekapazität reicht laut Herstellerangaben aus, um die Akkulaufzeit des iPhone Air von 27 Stunden auf bis zu 40 Stunden zu verlängern.