Die Experten von iFixit haben die neue iPhone Air MagSafe Batterie auseinandergenommen und dabei eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Apple verwendet offenbar denselben Akku sowohl im iPhone Air als auch in dem dazugehörigen externen Akkupack.
- iFixit entdeckt identische Akkus im iPhone Air und der MagSafe Batterie mit 12,26 Wattstunden Kapazität.
- Die MagSafe Batterie lädt das iPhone Air nur auf 65 Prozent aufgrund von Energieverlusten beim kabellosen Laden.
- Der USB-C-Anschluss ermöglicht das Laden kleinerer Geräte wie AirPods oder Apple Watch mit bis zu 4,5 Watt.
Identische Akkus für iPhone und Zubehör
Bei der Demontage der iPhone Air MagSafe Batterie fiel iFixit die ungewöhnliche Form des Akkus auf. Ein Vergleich mit dem Akku des iPhone Air, den Apple bei der Vorstellung des Geräts gezeigt hatte, ergab eine nahezu perfekte Übereinstimmung. Die Batterie im MagSafe-Zubehör weist eine Kapazität von 12,26 Wattstunden auf und ist mit 2,72 Millimetern dünn genug, um in das nur 5,6 Millimeter dicke iPhone Air zu passen.
Diese Entscheidung macht aus produktionstechnischer Sicht durchaus Sinn. Apple kann durch die Verwendung identischer Akkus Herstellungskosten senken und die Lieferkette vereinfachen. Gleichzeitig profitiert das Unternehmen von Skaleneffekten bei der Batterieproduktion.
Energieverluste beim kabellosen Laden
Obwohl die MagSafe Batterie scheinbar den gleichen Akku wie das iPhone Air nutzt, kann sie das Smartphone nur auf 65 Prozent aufladen. Dieser scheinbare Widerspruch erklärt sich durch die unvermeidlichen Energieverluste beim kabellosen Laden. Ein Teil der gespeicherten Energie geht als Wärme verloren, wodurch die effektive Ladekapazität sinkt.
Eine MagSafe Batterie ist ein magnetischer Zusatzakku, der sich an der Rückseite kompatibler iPhones befestigt. Es lädt das Smartphone kabellos über magnetische Verbindung und kann bei Bedarf einfach entfernt werden. Apple nutzt spezielle MagSafe-Magnete, die eine sichere Verbindung gewährleisten und eine nahtlose Integration mit iOS ermöglichen.
Die iPhone Air MagSafe Batterie ist dicker als das iPhone Air selbst. iFixit vermutet, dass Apple die Mindestgröße gewählt hat, die nötig war, um ein funktionsfähiges Produkt zu entwickeln. Im Gegensatz zum iPhone Air verfügt der Akkupack nicht über einen Titanrahmen, sondern schützt die Batterie mit Kunststoff.
Vielseitiges Ladezubehör mit USB-C
Neben der MagSafe-Funktionalität bietet die iPhone Air MagSafe Batterie zusätzliche Flexibilität durch ihren USB-C-Anschluss. Über diesen Port lassen sich kleinere Geräte wie AirPods-Cases, die Apple Watch oder andere USB-C-Geräte mit bis zu 4,5 Watt laden. Diese Funktion war beim ursprünglichen MagSafe Battery Pack mit Lightning-Anschluss nicht verfügbar.
Das Zubehör kostet 115 Euro und ist ausschließlich mit dem iPhone Air kompatibel. Während es nicht mit anderen iPhone-Modellen funktioniert, erweitert es die Nutzungsmöglichkeiten des ultradünnen Smartphones erheblich. Angesichts der kompakteren Batteriekapazität des iPhone Air von 3.149 Milliamperestunden dürfte die MagSafe Batterie für viele Nutzende eine sinnvolle Ergänzung darstellen.